top of page
  • Writer's pictureFlamur Shala Grendel strasse 19 6004 Luzern

Fallbeispiel: Vollautomatisierter-/Robotisierter Betrieb Ferrum [12.08.2022]

Updated: Dec 22, 2022



[Wikipedia:]

"Unter Leuthards Vorsteherschaft im Volkswirtschaftsdepartements wurde das Freihandelsabkommen mit China eingefädelt, das ihr Nachfolger abschliessen konnte. Zudem leitete sie im Bundesrat nach der Nuklearkatastrophe von Fukushima 2011 den schrittweisen Atomausstieg ein und gilt als Initiantin der Energiewende. Leuthard war regelmässig an erster Stelle bei Umfragen zur Beliebtheit der Regierungsmitglieder und hat eine stolze Bilanz bei Schweizer Volksabstimmungen. 15 von 17 Mal gewann sie mit den Positionen des Bundesrates eine Abstimmung."


"1917: Ferrum Die Erfolgsgeschichte der Ferrum beginnt 1917. Im aargauischen Rupperswil nimmt eine kleine Werkstatt mit Eisengiesserei die Produktion von einfachen Füll-, Dosenverschliess- und Entsteinmaschinen für die Konservenindustrie auf. Seit 1923 ist das Unternehmen im Besitz der heutigen Aktionärsfamilie. Diese Konstanz ist seit Beginn geprägt von zwei Ferrum-Grundsätzen: Permanente Optimierung von Produkten und Leistungen sowie konsequente Anpassung der Infrastruktur an modernste Ansprüche.


1917: Packaging Dosenverschliessmaschine No. 1 – die Mutter aller Dosenverschliesser – kommt auf den Markt und ermöglicht das erste Mal das Verschliessen von Lebensmitteldosen.


1930-1970: Ferrum So lanciert Ferrum immer wieder mit grosser Innovationskraft neue Produktideen, aus denen sich nach und nach das heutige Sortiment entwickelt. In den Dreissigerjahren sind dies Wasch- und Glättemaschinen für Grosswäschereien, Wasch- und erste Chemiezentrifugen, dann in den Siebzigerjahren Autowaschanlagen. Dabei bleibt die Ausrichtung auf die spezifischen Bedürfnisse der Kunden und deren Umsetzung in zuverlässige und wirtschaftliche Produkte und Dienstleistungen bis heute die Erfolgsbasis von Ferrum.


1935: Process Systems Ferrum produziert die ersten Industriezentrifugen. Es sind Obenentleerungszentrifugen für die Pharma- und Chemieindustrie.


1935: Process Systems Ferrum produziert die ersten Industriezentrifugen. Es sind Obenentleerungszentrifugen für die Pharma- und Chemieindustrie.


1951: Packaging Mit der Einführung eines kombinierten Abfüll- und Verschliessautomaten gelingt eine bahnbrechende Neuheit. Bereits zu diesem Zeitpunkt zeichnet sich der heutige Schwerpunkt des Unternehmens Ferrum ab.


1955: Process Systems: Schubzentrifugen Einführung der S-Reihe, bei der erstmals mehrstufige Zentrifugen zum Einsatz kommen. Dies ermöglicht grössere Durchsätze bei kleineren Schubdrücken.


1964: Packaging Erstmals können Dosen unter Vakuum verschlossen werden, damit wird ein sehr tiefer Reststauerstoffwert in der Dose erzielt.


1965: Process Systems: Schubzentrifugen Die neue P-Reihe erhöht den möglichen Hydraulikdruck auf 20 Bar. Dies erlaubt zusammen mit der Mehrstufigkeit noch grössere Durchsätze.


1970: Packaging Die Weiterentwicklung von Dosenverschliessern wird vorangetrieben. Das Model F308 erreicht eine Leistung von 600 Dosen pro Minute. Für diese Zeit war das bahnbrechend, galt als erste Hochleistungsmaschine überhaupt.


1970: Process Systems: Horizontale Schälzentrifugen: Das einschwenkende Schälmesser bei horizontalen Schälzentrifugen (Escher Wyss) führt zu einer wesentlich stabileren Schälmesserführung.


1975: Process Systems: Schubzentrifugen Der höhere Hydraulikdruck bei der P-Reihe führt zur erneuten Erhöhung des Durchsatzes. Durch die kleineren Ölmengen wird zudem gleichzeitig der Leerlaufverlust reduziert.


1983: Packaging: Ferrum lanciert die beiden Modelle F706 und F708 für die Getränkebranche und setzt damit weltweit einen einzigartig hohen Hygienestandard.


1985: Process Systems: Schubzentrifugen Die erste Schubzentrifuge mit einem Durchmesser von 100 cm verarbeitet als Prototyp 75–85 Tonnen Meersalz pro Stunde. Vertikale Schälzentrifuge Die neue Dreisäulenzentrifuge (DSZ) mit Untenentleerung sorgt für den automatischen Dauerbetrieb inklusive Feststoffaustrag. Horizontale Schälzentrifugen Die horizontalen Schälzentrifugen werden spezialisiert auf zwei Einsatzgebiete: die Chemie- und die Pharmaausführung. Während die Chemieausführung als Hochleistungsmaschine konzipiert ist, bietet die Pharmaausführung perfekte Reinigungsmöglichkeiten. Zudem sind gegenüber den vertikalen Zentrifugen nun dank kürzeren Schälzeiten auch kleinere Chargenzeiten möglich.


1990-2010: Ferrum übernimmt in den Neunzigerjahren die Schubzentrifugen für die Chemieindustrie und verwandte Verfahrenstechniken von Sulzer Escher Wyss. Zudem erlaubt HAPI (Highly Active Pharmaceutical Ingredients) der Zentrifugentechnik den Markteintritt in die Herstellung von hochaktiven Stoffen. 2008 wird die marktrevolutionierende modulare ferruBasic-Dosenverschliesserlinie von 5–18 Stationen erfolgreich lanciert.


1994: Process Sytems: Ferrum übernimmt die Zentrifugenabteilung von Sulzer Escher Wyss mit dem kompletten Produktsortiment der Schub- und Schälzentrifugen und darüber hinaus alle Mitarbeitenden mit ihrer langjährigen Erfahrung. Durch diese Übernahme kann Ferrum das Produktsortiment und das Zentrifugen-Know how markant ausbauen.


1995: Packaging: Das Modell F812 vereinbart im Getränkbereich höchste Leistungen und ein bisher unbekannt hohes Hygienelevel.


1995: Process Systems: Vertikale Schälzentrifuge: Einführung der vertikalen Schälzentrifuge auf Schwingplatten mit verbesserter Zugänglichkeit.


2000: Packaging: Ferrum wird Weltmarktführer beim Verschliessen von Dosen im Getränkemarkt.


2004: Packaging: Ferrum lanciert die Reihe F400-Dosenverschliesser für den Lebensmittelmarkt mit bis zu 12 Falzstationen und wird zu einem grossen Erfolg.


2005: Process Systems: Vertikale Schälzentrifuge: Die neuen vollrostfreien Zentrifugen eignen sich für die Aufstellung im Reinraum. Die Reinigung ist damit auch ausserhalb des Prozessraums möglich. Horizontale Schälzentrifugen Der neue Durchmesser von 1600 mm für die chemische Industrie erlaubt höchste Durchsätze und ist ausserordentlich robust gebaut. Für die Pharmaindustrie entsteht das runde, aufklappbare Gehäuse, das die vollständige Inspektion der produktberührten Teile nach der CIP-Reinigung erlaubt. Zusätzlich wird die «Durch-die-Wand»-Ausführung eingeführt.


2009: Process Systems: Vertikale Schälzentrifuge: Durch die zweifache Öffnungsmöglichkeit des Deckels UND des Gehäuses wird die Zentrifuge voll inspizierbar.


2012: Packaging: Die Servicestellen in Nordamerika und Spanien werden eröffnet.


2014: Packaging: Ferrum lanciert die neue Generation ferruBasic-Dosenverschliesser für den Getränkemarkt mit einem Leistungsbereich von bis zu 150'000 Dosen pro Stunde.


2016: Packaging: In China wird eine Servicestelle mit eigenem Trainigscenter und einem Ersatzteillager eröffnet.


2016: Packaging: Schälzentrifugen: Die patentierten Metallfiltertücher aus Edelstahlgeweben bieten eine einfache Retrofit-Lösung für ein faserfreies Produkt mit längerer Lebenszeit und höherer Produktivität.


2017: Ferrum: Ferrum feiert ihr 100-jähriges Jubiläum. Mit dabei sind Persönlichkeiten aus der Politik, alle Mitarbeitenden und natürlich die Pensionäre, welche massgeblich zum Erfolg dieser langen Geschichte beigetragen haben.


2018: Process Systems: Ferrum verstärkt ihre globale Präsenz durch Akquisen: -Spomasz-Wronki Sp. z o.o. (Polen) -Hiller GmbH (Deutschland) Damit gelingt Ferrum ein bedeutender Wachstumsschritt im Separationstechnologie-Geschäft. Gleichzeitig baut Ferrum die Servicestelle in den USA und das Montagewerk in Indien aus.


2019: Packaging: Ferrum Packaging startet mit der KHS GmbH eine Kooperation fokussiert auf Getränke für den US-amerikanischen Markt.


2019: Packaging: Durch den Kauf der brasilianischen Polypack Ltda. verstärkt Ferrum die globale Präsenz und ist nun auch in Südamerika durch eine eigene Tochtergesellschaft vertreten.


2020: Ferrum: Durch kontinuierliche Modernisierung und diverse Ausbauetappen hält Ferrum die Infrastruktur auf dem neusten Stand. Sie verfügt damit über modernste Einrichtungen und garantiert ihren Mitarbeitenden hervorragende Arbeitsbedingungen. Ferrum stellt marktgerechte Produkte her und unterhält eine weltweit einzigartige Service-Organisation. Ferrum ist für die Herausforderungen der Zukunft gerüstet – im Auftrag unserer Kunden.


2020: Packaging: Aus der ehemals regionalen Firma entstand weltweit tätiges Unternehmen. Mit über 300 Mitarbeitenden führt Ferrum Packaging den weltweiten Markt an. Nicht zuletzt weil sich Ferrum Packaging vorrangig auf das verschliessen von Dosen fokussiert. Die einstigen Produkte Füller, Entsteinmaschinen und Siegelmaschinen sind aus dem heutigen Sortiment verschwunden. Dafür erstreckt sich die Produktpalette über Low-, Medium- und High-Speed-Dosenverschliesser für alle Herausforderungen der Getränke-, Lebensmittel- und Dosenfertigungsindustrie


2020: Process Systems: Schubzentrifugen Die neue D-ACT® kommt auf den Markt und ermöglicht, die doppelte Feststoffmenge zu verarbeiten. Auch Maschinen der P-Reihe mit Durchmesser von 50 cm und kleiner werden mit einer Hochdruckhydraulik ausgerüstet. Dies ist dank der Verwendung von weniger Öl und kleinerer Leerlaufleistung möglich. Schälzentrifugen Das CentriSense® Kamerasystem ist eine ATEX-zertifizierte digitale Lösung von Ferrum, welche es ermöglicht den Zentrifugenprozess automatisch und gemäss jeweiligen Prozessbedingungen zu steuern und zu optimieren. Dadurch kann die Prozesszeit verkürzt, die Produktionsqualität erhöht und die Reproduzierbarkeit verbessert werden. Horizontale Schälzentrifugen Mit dem optimierten Design für Chemiezentrifugen trägt die leckagefreie Maschine mit geringerem Wartungsaufwand auch dank des kleineren Footprints zur Kostenreduktion bei."

5 views0 comments

Recent Posts

See All
bottom of page