Flamur Shala Grendel strasse 19 6004 Luzern
Hermann von Helmholtz Über die akademische Freiheit [14.06.2022]
Updated: Dec 22, 2022

[From straight outta box to an outlaw not in Compton but in Lucerne. Bild von Flamur Shala am 19.12.2022 ]
[Gedanken zum Grundeinkommen von Flamur Shala bis zum 14.06.20202]
[Face to Face Interview ausgestrahlt auf BBC 1961
Befragte: Martin Luther King (32)
Interviewer: John Freeman (46)]
[John Freeman] "John Freeman, the son of Horace Freeman, a barrister, was born on 19th February, 1915. Hugh Purcell has claimed: 'The son of a chancery barrister from whom he inherited a hard, analytical mind. His father was nothing if not remote. He invited his son to eat with him once a week; after that, it was by appointment.' " https://spartacus-educational.com/TUfreemanJ2.htm]
"... and became a socialist."
"It is claimed he wasted his time at university: 'He drank heavily, gambled and chased women, only just emerging from his father’s college, Brasenose, with a degree. Perhaps he found success too easily as he would through all his future careers. Certainly he found womanising easy. He was handsome, with wavy red hair, blue eyes and a fit, slim body. Above all, he had a distant self-sufficiency that women considered a challenge.' "
" 'Freeman’s personal principles were stronger than his political convictions. It would explain, too, why he seemed to lose the stomach for the fight. Barbara Castle travelled around the country with him, expecting him to take a lead in arguing the Keep Left case to Labour supporters, but she was disappointed. In one stormy meeting after another he stood against the wall, almost hiding himself behind the window curtains, but did not speak. After years of studying his complex personality (on intimate terms it should be added as they were lovers) I decided he was afraid of giving himself too fully to anything or anyone.' "
"There were some complaints about Freeman's interviews. Michael Leapman points out: 'His trademark was his refusal to appear on camera himself, always interviewing with the camera behind his back.... His interviews were sometimes regarded as insensitive, especially by the quieter standards of the day. He explored the insecurities of the comedian Tony Hancock and the TV panellist Gilbert Harding, who confessed in tears to being shattered by his mother’s death.' Kingsley Martin commented: 'John is the only man who has made himself celebrated by turning his arse on the public.'
[abgehoben; 'sozialist ohne empathie'= sozial aus mode; vielleicht 'solidarisch nach aussen, innen ekpathisch'; evtl Teil des Balzverhaltens sich solidarisch aufzuspielen bis hin zum inneren joke als speziellen kick: wie weit kann ich in der doppeldeutigkeit mich hinaus wagen ohne aufzufallen und dabei noch zu punkten]
Hugh Purcell pointed out: 'The viewer never saw his face. He sat with his back to the camera, in the shadow, smoke from a cigarette curling up between the fingers of his right hand. Freeman was the Grand Inquisitor, exposing the person behind the public figure, but never his own.'
"In 1961 John Freeman became editor of the New Statesman. One of his first acts was to fire his friend Tom Driberg, the magazine’s television critic, although he knew that he was in dire financial straits."
“when it can be proved that I can do my job better by changing my name, then I might consider it”
[Weitere Interviews: In 1959 he became the presenter of BBC's Face to Face. Over the next three years he carried out 35 in-depth interviews with people such as: -Martin Luther King, -Carl Jung, -Bertrand Russell, -Robert Boothby, -Hartley Shawcross, -Adlai Stevenson, -Herbert Morrison, -Augustus John, -John Reith, -Victor Gollancz, -Frank Cousins, -Tony Hancock, -Gilbert Harding, -Henry Moore and -Stirling Moss.]
[Face to Face Interview ausgestrahlt auf BBC 1961 Befragte: Martin Luther King (32) Interviewer: John Freeman (46)]
"The most unexpected thing about you to me is that for long time you have been a national leader of your people. You are one of the most influential figures I suppose in the United States and yet you are only 32 years old. Did you have any special training for this kind of leadership when you were growing?"
[Prüfe ob Freeman auch anderen Befragten diese Frage stellt. Falls ja, so prüfe ob er dann das Interview mit dieser Frage auch startet. (Vorausgesetzt das Alter des Befragten ist ähnlich jung)]
"I went through the discipline of early elementary school education and then high school and college. Theological training. But never did I realised that I would be in a situation were I would be a leader in what is now known as the civil right struggle in the United States."
[Universalinteressiert: breit gefächerte Interessen; angehender Universalgelehrter]
"after finishing high school I was interested going into law and also medicine at one point. ... and then went on to theological school"
[WICHTIGER HINWEIS: 1. Damals konnten Interviews nicht zurück gespult werden. 2. Es gab eine angekündigte Sendezeit. 3. Evtl. auch noch eine Wiederholung der Ausstrahlung. 4. Einmaliges Format.]
[Interviewer stellt Filterfragen: Wie sah die Kindheit aus? Strenge Erziehung? Diskriminierung? Er errichtet von Anfang an eine Grenze zwischen sich - dem Zuschauer (sich = Personen welche zuschauen, schliesslich sieht es so aus als würde ich als Zuschauer ihn befragen) - und dem Befragten, indem er eine Frage in Bezug auf die Konfrontation stellt: Dadurch ist der Zuschauer von Anfang an geteilt: Potentielle Teilung: -Diskriminierte denken evtl.: "Wie habe ich das damals erfahren und verarbeitet?" Schweifen evtl. gedanklich in die eigenen Erfahrungen ab. -Diskriminierende denken evtl.: "Der wird nie einer von uns. Er wird nie da hinaus wachsen. Er muss uns (wahrscheinlich) hassen." Martin Luther wird direkt in die Position des Opfers gesetzt. Durch die Auswahl der Fragen wird unterschwellig Folgendes vermittelt: Er möchte seine eigenen Wunden heilen. Deshalb ist er hier. Ich helfe ihm seine Wunden zu heilen, indem ich ihn über seine Kindheit befrage. Dann kann er seine Kindheit gleich hier vor allen Menschen verarbeiten. Dabei will er vielleicht seine Erfahrungen zukünftigen Generation ersparen. https://de.wikipedia.org/wiki/YMCA]
"There was nothing called racial integration at that time in Atlanta." "Now thats a description of the system [Bevormundend]. Was anybody actually cruel to you or violent to you?"
[Hypothesen worauf die Folgefragen persönlicher Erfahrung zielen: -Falls persönliche Erfahrung mit Diskriminierung vorhanden, so erzählen sie uns von ihren persönlichen Erfahrungen (Unterstellung fehlender Objektivität) -Falls persönliche Erfahrung mit Diskriminierung nicht vorhanden: Delegitimation]
[Allgemeine Gedanken zum Thema Kontraintuitive Verknüpfungen: Vorurteile basierend auf intuitive Verknüpfungen und ihre Umkehrung: "Swinger sind nicht eifersüchtig." ->"Auch Swinger können eifersüchtig sein." "Nur kleine Männer sind Pädophil." ->"Auch grosse Männer können Pädophil sein." "Wifesharer können keine Rassisten sein, wenn sie mit Menschen anderer Herkunft sharen." ->"Auch solche Wifesharer können Rassisten sein." "Sozialisten sind solidarisch." ->"Auch Sozialisten können Solidarität vorspielen." "Sozialisten können keine Rassisten sein." ->"Auch Sozialisten können Antirassismus vorspielen."]
"Can you remember in this distance of time why you didn't respond in any violent way? Was it that you already thought of non violence or that you just didn't dare?"
[Es stellt sich die Frage wie denn auf so eine Situation reagiert werden soll wenn die Rechtsgrundlage fehlt? Wenn die Rechtsprechung ungünstig ist, so kann man folgendermassen reagieren: 1. nichts sagen 2. verbale Konfrontation 3. verbale Gewalt 4. körperliche Gewalt Situation 4 führt zur Gefängnisstrafe. Situation 3 führt zum Eingriff von Passanten. Situation 2 kann zum Eingriff von Passanten führen. Situation 1 ist die einzig rationale Entscheidung. Eine Mutfrage lässt diese Situation nicht zu. Soll sie etwa lauten: -'Ich war nicht mutig um zu reagieren.' Bedeutet er hätte gerne die Frau angegriffen aber es fehlte an Mut. -'Ich war schon mutig aber dann hätte ich Gefängnis kassiert.' Bedeutet er hat es nicht getan aus Angst vor dem Gefängnis.]
[Überwindung Diskriminierender Einstellung ist ähnlich wie das Demokratieverständnis. Wenn eine neue Generation kein Demokrativerständnis hat, so kann die Demokratie verloren gehen. Gleich verhält es sich auch mit diskriminierender Einstellung.]
"And the Busboycott was of course a starting success under your leadership."
[Als Erfolg oder vollen Erfolg kann man eher die Finanzierung eines Projektes bezeichnen. In diesem Zusammenhang sollte vielleicht eher von Sensibilisierung oder Thematisierung als von Erfolg die Rede sein. Implizit: 'without your leadership' wäre der Busboycott als Reaktion auf Rosa Louise Parks Festnahme kein 'success'.]
"Yes, we struggled for 381 days. But at the end of that we returned to thoroughly integrated busses. And they are integrated today in Montgomery."
[Unterschwellig ironisch? Siehe hierzu auch ab Minute 17:00. In diesem Zusammenhang: Bildanalyse: auf dem Stuhl ist eine Ente/Schwan/Vogel abgebildet. Der Linke Flügel sieht nach einem Opposum aus. Siehe auch Minute 27:16.]
"I do feel that non violent direct action is the most powerful approach."
"I understand exactly why you believe in non violence. But have you found it easy to persuade your followers that non violence is really the best method. I mean there must be a great tempation to take a poke back at the white man who hits you."
[Im gesamten Interview geht klar heraus, dass sich ganze Familien bedrängt fühlen. Bei dieser Frage wird dies jedoch vollständig ausgeblendet, denn die Frage trichtert die gesamte Thematik auf ihn ('you') den Mann als Einzelnen. Denn eine Familie kann nicht 'to take a poke back'. Sowas tut auch nicht ein einzelner welcher dann damit in erster Linie als Unschuldiger eine Gewaltspirale auslösen würde. Mit einer Gewaltspirale verliert nicht nur er sondern gesamte diskriminierte Gemeinschaft. Diese Frage impliziert: 'wenn du könntest (also wenn du an die Macht kommst), dann würdest du mich los werden.'. Daraus folgert dann der diskriminierende Zuschauer, aber auch jener welcher noch nie diskriminiert hat: 'wir haben schon zu viel diskriminiert, so dass wir nicht mehr aus dieser Situation heraus kommen. Weshalb wir präventiv einfach weiter machen müssen. Und zwar unabhängig davon was jetzt gleich als Antwort von Martin Luther King kommen wird.]
[Bei Interview Start sendet John Freeman den Zuschauer in die eigenen persönlichen Erfahrungen hinaus. Und hier sendet er sie in ihre persönlichen Erwartungen hinaus. Daraus werden dann Gespräche entstehen bei denen auch ein grosser zusammen gekommener Haushalt von vielleicht 10 Personen folgendes Gespräch führt: 'Sie werden uns nichts tun.' Dann beharrt einer lauter als alle anderen darauf dass sie alle naiv sind. Lenken sie nicht alle ein, so sorgt er für Sicherheit im Alleingang. Und wenn nötig sorgt er auch dafür dass die anderen 9 sehen, dass seine Erwartungen richtig sind.]
[Face to Face Interview ausgestrahlt auf BBC 1959 Befragte: Carl Gustav Jung Interviewer: John Freeman]
"Did you accept him as being infallible in his judgements?" "Oh no I knew he was very fallible." "How old were you when you knew that?" "Perhaps eleven or twelve years old. It was hanging together with the fact that I knew I was. I knew I was. And from then on, I saw that my father was different."
[Siehe auch in der Pädagogik von Norbert Huppertz (falls ich mich nicht irre): der Moment wo wir erkennen dass andere Menschen nicht wissen was wir denken. In der Kindheit haben wir diesen Eindruck weil Eltern unsere Wünsche erraten (startet bereits vor dem Sprechen). Dann kommt die Zeit wo erraten nicht mehr möglich ist. Evtl. bemerken wir dann denn Unterschied zwischen uns und anderen.]
"So then the moment of self-revelation was closely connected with realising the fallibility of your parents."
"Originally I wanted to be an archeologist, assyriologist, egyptologist. I hadn't the money, the study was to expensive."
"Originally I wanted to be an archeologist, assyriologist, egyptologist. I hadn't the money, the study was to expensive. My second love belonged to nature: particularly zoologie. Inscribed in philosophical faculty (natural sciences)."
[Wikipedia] "Carl Gustav Jung (* 26. Juli 1875 in Kesswil, Kanton Thurgau; † 6. Juni 1961 in Küsnacht, Kanton Zürich), meist kurz C. G. Jung, war ein Schweizer Psychiater und der Begründer der analytischen Psychologie. Anhänger dieser Richtung werden Jungianer genannt."
"Did you often had violent thoughts about people when you were young?" "No, not exactly. Only when I got mad. Well then I beat them up." "And did you often got mad?" "Not so often, but then for good."
"From then one I was always suspected that I was at the bottom of every trouble. I was not. But they were afraid."
"... developed it to a personal friendship." "What sort of man was freud?" "He was a complicated nature. I liked him very much. But I soon discovered that when he had thoughts on something, then it was settled. While I was doubting all along the line. And it was impossible to discuss something really a fond. ... different approach"
"... I couldn't agree with quite a lot of his ideas." "Which one in particular?" "His purely personal approach and his disregard of the historical conditions of man. Because it will depend largely on our history. We are shaped through education, through the influence of the parents."
[Literatur: -Sigmund Freud -Alfred Adler]
"As the world becomes more technically efficient, it seems increasingly necessary for people to behave communely and collectively. Do you think it is possible that the highest development of man maybe to submerge his own individuality in a kind of collective consciousness?" "That's hardly possible. They all seek their own existence."
[Face to Face Interview ausgestrahlt auf BBC Befragte: Carl Gustav Jung Interviewer: Evelyn Waugh]
[Das Interview startet mit einer Einleitung bei der das Interview zum Rough Ride deklariert wird. Die Art und Weise wie sie das erklärt, hinterlässt den Nachgeschmack zweier verwöhnter Geschwister bei der nun das herangewachsene Mädchen über den Bruder lästert. Oder auch: ein für lange Zeit verheiratetes Paar bei dem nun die Frau nach der Trennung über den Mann lästert (fertig machen, erniedrigen, Selbstbewusstsein rauben).]
"It was Waugh's Television debut [entschuldigt sich für ihn wie wenn sie sich für ihn schämen würde] and he was in an anxious frame of mind. He seems to be making a study attempt [Unterstellung] to appear bored and in legendary Waugh. His style was obstructive, irritable and curt and even corrected Freeman whenever he could."
[Hierbei sitzt sie fast hämisch sprechend in einem Chefsessel vor dem Kamin. Ihr Kleiderstil (das Knie sichtbar), der Kurzhaarschnitt und das nach oben gefaltete und kurzärmlige Hemd zeugen von Dominanz. Sie hält sich die rechte Hand zurück: wie wenn sie eine angewöhnte Geste zurückhalten möchte ... in etwa 'husch husch, weg mit dir.']
[John Freeman 'untermauert' diese Einleitung mit angeblichem Beleg: "... trying to make some sort of relation if I could between his work and Waugh as a human being. He was very difficult, he was very uptight. I think he disliked me and whether he did or not he was extremely nervous. I remember greeting him before the Interview. I said 'Good evening Mr. Waugh.' And he replied 'The name Sir is Waugh and not Waff'.]
[Dann folgen einige Zeichnungen (fast schon Karikaturen) von Evelyn Waugh bei der mit der letzten Zeichnung das Video startet. Dies lässt vermuten, dass Negativbilder des Interviews als Vorlage für diese Karikaturen verwendet wurden. Wie wenn man durchsichtiges Papier nimmt und darüber legt.]
[Der Eindruck entsteht Evelyn Waugh hat einen eigenen originären Humor auf den John Freeman nicht einsteigt (bewusst oder unbewusst) Nun kann Waugh annehmen: -er versteht meinen Humor nicht: dann denkt er sich: warum hab ich diesem Interview zugestimmt -er versteht meinen Humor will aber nicht darauf einsteigen: auch wenn ihm mein Humor nicht gefällt so kann er aus Freundlichkeit darauf einsteigen. Tut er es nicht, so hat er keine guten Absichten. Humor abhängig von Herkunft, Alter, Erfahrungen usw.: Jemanden negativ zu beurteilen weil jene Person einen anderen Humor hat sollte bei diesem Interviewer nicht das Problem sein. Waugh darf also schlechte Absichten oder zumindest eine nicht gut gemeinte Einstellung vermuten.]
[Der Eindruck entsteht Evelyn Waugh möchte nicht zu viele Informationen über die Familie Preis geben. Auf die Fragen antworten ohne dabei Familienmitgliedern Unrecht antun. John Freeman lenkt immer wieder das Interview zum Thema Familie. Waugh verschränkt die Hände und presst die Lippen zusammen stärker als er sollte um die Zigarre fest zu halten. Siehe Minute 8:45]
[Es stellt sich folgende Frage: Man hat die einmalige Gelegenheit Evelyn Waugh zu interviewen und stellt ihm dann solche Fragen. Warum? Er hätte wohl wie kein anderer auf aktuelle Entscheidungsfragen antworten oder zumindest hinreichende Hinweise liefern können. Das Interview hätte man mit drei Bifurkationsfragen angenehmer da wertschätzend und interessanter da herausfordernder gestalten können.]
"Well, people have forgotten you, tell me!"
[unfreundlich, erniedrigend, forsch, aggressiv im Inhalt, freundlich im Ton, sehr bestimmt In Kombination mit Namen falsch aussprechen, darf Waugh davon ausgehen, dass Freeman keine guten Absichten verfolgt und auch keine ernst gemeinte Recherche betreibt.]
"... , that you moved very much from the what was called the aesthetic set at Oxford which is very different from your present life."
[Der zweite Teilsatz kann doppeldeutig sein. Insbesondere wenn zuvor noch behauptet wird man habe ihn vergessen. John Freeman geht dann aber gleich wieder zurück auf normale und eher unwesentliche Fragen zurück. Er geht auf Themen über welche Waugh gerne spricht gar nicht ein. Geht von Familie zu Fragen über die Nachbarn weiter.]
[Versuch der Deligitimierung/Aberkennung]
"You don't in fact take part in the activities ... Well now, you have made in a way noticable a rejection of life because this is not true."
[Unterstellung nicht ehrlich zu sein.]
"At one time you lived in the town, you mixed in society, you wrote books about society and now you withdrawn completely. Were you conscious of a sudden decision to do that?"
[Freeman rundet Aussagen mit einer Frage ab. Dadurch werden diese Aussagen vom Zuschauer als Fakten wahrgenommen. Dies ist eine verbale Vergewaltigung: zwar stimmt es dass Waugh sich zurück gezogen hat und Waugh stimmt dem zu. Aber unbewusst erhält der Zuschauer den Eindruck Waugh hätte keine Legitimation sich (noch) über gesellschaftliche Themen auszudrücken. Freeman 'takes him out of the bookshelf' ab Minute 23. Waugh bemerkt es nicht. Freeman weiss was er tut.]
[Versuch ihn als Unaufrichtig hinzustellen: Ab Minute 24 unterstellt er ihm über Landleben zu schreiben aber sich nicht aufrichtig daran zu interessieren. Ab Minute 25 fragt er ihn ob er auf Kritik zu stark reagiert, obwohl er die Antwort sehr genau weiss. Niemand mag Kritik. Jeder kritisiert sich selber und versucht sich weiter zu entwickeln um nicht kritisierbar zu sein. Er stellt die Frage um dann gleich die Antwort zu liefern, welche Waugh als unaufrichtig hinstellt. Dann geht er weiter und stellt ihn so hin als wäre er eine Person die gerne unbemerkt bleibt oder unscheinbar ist. Das ist eine Vorbedingung für Ruhe und es ist auch klar wie es gemeint ist. Freeman tut dann aber so als würde er solche Aussagen nicht verstehen und fragt warum er dann in diesem Interviewformat erscheint.]
[Versuch ihn als (Kriegs-)Profiteur hinzustellen: Ab Minute 26 unterstellt er ihm sein Reichtum noch rechtzeitig in Sicherheit gebracht zu haben:
"You constantly tell people that you are poor (Philosophische Aussage welche Freeman versteht: bedeutet in etwa: ich möchte ein einfaches Leben führen und nicht durch das zur Schau stellen von Reichtümer Mauern zwischen mir und anderen errichten: um beispielsweise weiterhin die Entstehung aufrichtiger zwischenmenschlicher Beziehung zu ermöglichen) and I don't want to ask you impertinent questions (die Tonart in der er es sagt ist unverschämt) but you are a great deal luckier than many people because you made something of your fortune before the war."
(Änderung der Tonart: Ton wie bei Überführung eines Schwerverbrechers)]
[Vorbereitung zur gesellschaftlichen Hinrichtung. Ausgeführt wird sie gleich zu Beginn der Sendung durch eine 'neutrale' Person sowie durch den Interviewer selber. Der Übergang wird dann mit einigen Karikaturen gestaltet und so endet auch das Interview.]
"they include charity, joy, patience, benignity, mildness. Do you fall short in these?"
"I like now to ask you a last question and I want to go back to Hertford. Looking back on that mental breakdown that you had then and then your life as you see it. Can you see that there is any permanent conflict or instability perhaps between the way of life in which you were brought out and the way of life which you have chosen to live?"
[Ohne richtige Antwort wird auf seinem Gesicht seine Karikatur in zorniger Ausgabe eingeblendet.]
[Face to Face Interview ausgestrahlt auf BBC Befragte: Dame Edith Sitwell Interviewer: John Freeman]
"The world outside your own circle of friends tends to think of you as being remote, eccentric, forbidding and rather dangerous. [Diese einleitende Beschreibung untermauert die zuvor verwendete Musik und Karikaturen.] Now that's perhaps a false impression and I want you to tell me face to face what sort of person you really are."
"No it comes naturally, you see. I'm descended from the most queer and remote sources: on one side my maternal grandmother is descended straight from the red rose plantation. The dukes of Beaufort. My grandmother was the daughter of the duke of Beaufort of her time and on the other side I'm descended from an errand boy who walked barefoot from Leed to London and built up a large fortune. Well I'm extremely proud of his having walked barefoot from Leeds. I think it's magnificient."
"What are your own personal hobbies and relaxations when you're not working?" "Reading, listening to music and silence."
[Weitere Studien: -Igor Stravinsky]
"Do you work in fact a certain number of hours every day or does waiting for inspiration mean that you often go for weeks without working."
[Verdrehung der Worte um sie als nicht arbeitende faul herumliegende reiche und damit eigentlich auch abgehobene Person darzustellen. Einen aussagekräftigen Text zu schreiben dauert gemäss seiner Definition von 'work' evtl. 10 Stunden. Um aber den Text in 10 Stunden zu schreiben, braucht es evtl. 1 Jahr 'Inspiration': Zur Inspirationstätigkeit zählen: Lesen, Beobachtung, Gespräche, Erfahrungen, Gedankengängen zu Ende führen: logischen Zusammenhang entdecken braucht zum Beispiel 4 Stunden Ruhe am Stück: bei jedem Unterbruch muss von Anfang gestartet werden, Prüfen in Gesprächen ob Gedankengänge nachvollziehbar oder auch welche ungewollten Widerstände ausgelöst werden, Neukalibrierung. Zuschauer verstehen nicht warum dieser Aufwand an Inspiration für den Aufwand an Niederschreiben nötig ist. Sie sehen nur das Niederschreiben als Arbeitstätigkeit. Sie gilt dann als reich und faul. Freeman stellt auch ihr eine Falle indem er bewusst ihre Wörter verdreht.]
"Do you type your own writing or do you dictate?"
[Das vorwurfsvolle 'Arbeitet du überhaupt etwas?!' in einem verständnisvollen Ton verpackt. Er hat den gleichen wohlhabenden Hintergrund, weiss aber um den Eindruck bei den einfacheren Menschen. Diese finden sie dann abgehoben und fangen an sie zu verachten. Dann gehen ihr mit der Zeit normale Menschen auf die nerven, bis sie es als sinnlos erachtet im Hintergund wohltätige Organisationen zu unterstützen: dazu zählen auch öffentliche Schulen. Evtl. sieht sie in jeder Person den Laufburschen welcher barfuss entgegen allen Widrikeiten aufsteigt. Sie hat keine Vorurteile und weiss das der Mensch aufgrund Nichtigkeiten unterschätzt wird. Evtl. wünscht sie sich jemand hätte damals für ihren (Gross-)Vater unterstützt. Freemand schiebt dem einen Riegel vor: Effekt bei allen Zuschauern und bestenfalls überzeugt er auch sie, dass ihr Grossvater einmalig in der Geschichte vorkam.]
[John Freeman: Eigenschaften: -Wortverdreher -(Selbsternannter Hin-)Richter -Unaufrichtig -Jemanden hinters Licht (ver-)führer (als Gegensatz zum Aufklärer welcher jemanden zum Licht führt: in erster Linie den Zuschauer: stellt sich als Hilfsperson hin und führt dann den Zuschauer vom Licht direkt in die Höhle, legt ihm Fesseln an und der Zusschauer bedankt sich noch dafür: 'danke, nun tun mir die Augen nicht mehr von der Blende weh' -Manipulativ -Abgehoben: mag den Humor des Interviewers, geht trotzdem gegen ihn vor: unterbindet Entstehung von Freundschaften von Anfang an -sitzt im Schatten: Stand evtl. seit Anbeginn im Schatten: hat evtl. Vater- und Fremdkritik internalisiert: aus der Schwäche wurde seine Hauptfähigkeit: setzt Hauptfähigkeit aus eigenem Antrieb an: danach stellt er seine Hauptfähigkeit anderen zur Verfügung um sie zu verbessern (nicht aus finanziellen Beweggründen) -kein Idealist, kein Sozialist, kein -ist, ist nicht, bin nicht, wenn ich nicht bin, dann kann man mich auch nicht (vergleichend) bewerten; andere sind auch nicht(-s); besser werden als andere kann ich nicht, da Herkunft nicht veränderbar, also zeige ich dass auch andere nicht besser sind als ich: 'siehst du, hab dir doch gesagt, dass er so ist!'
-grenzenlos rechthaberisch: wenn er inhaltlich nicht Recht hat, dann nimmt er sich das Recht; versteckt aber seine rechthaberische Art und Weise um nicht als verbissen zu erscheinen. -evtl. jähhornig aggressiv -wäre evtl. gerne sehr ruhig und entspannt, kann es aber nicht: (v-)erklärt deshalb mit der Zeit 'ruhig und entspannt' sein als Laster oder auch als verdächtiges Verhalten -Prüft welche Attributionen Menschen mit ruhigem Verhalten erstellen und nährt diese bewusst -nicht angreifbar; wird sehr gefährlich sobald er merkt er wird angreifbar: verhindert dies präventiv
-evtl. auch kein Mitgefühl mit Menschen welche ähnliche Schicksale erleiden -hinterlistig: respektvoll bis hin zu unterwürfig solange unterlegen, danach erniedrigend -siehe auch Eigenschaften eines Vatermörders um beschreibende Attribute zu finden -nicht loyal: rationalisiert illoyales Verhalten um nicht als schlechter Mensch dazustehen: andere machen mit, bis sie merken, dass dies nicht stimmt: gehen dann auf ihn zu um ihm zu erklären dass es nicht gut ist, weil sie bei ihm aufrichtige Ideale vermuten, dann beseitigt er sie indem er sie vor Zuschauer zu Recht richtet
-hatte evtl. zuhause lange Zeit keine Entscheidungsmacht, lernte deshalb wie er Konkurrenten so hinstellen kann, dass Entscheidungspersonen (eigener Vater vielleicht) Dinge so sehen wie er sie platziert hat
-lange Zeit kein 'Täter', lange Zeit Spezialisierung in Präsentation: jemanden präsentieren/aufführen/vorführen; das Entscheiden (Richten) kommt von der oberen Instanz (Vater);
-Professionalisiert das Präsentieren:
1. Interviewer (vom versteckten Platzieren zum direkten Platzieren: wobei er sich nicht im Interview zeigt: ein Teil bleibt somit noch versteckt: aber nur fadenscheinig: eher ein unbewusster Teil der Befriedigung die ihm dieses Vorgehen jeweils verlieh) und hierbei
2. Zuschauer (neue Richter): sie erledigen dann den Rest: entweder passiv durch Unterlassen von Hilfe da er Empathie unterbindet oder aktiv indem Behörden den Interviewer als krankhaft, gefährlich, verdächtig richten.
Rechnet immer auch damit jemand ihn ertappt/dahinter kommt: weshalb er den Körper trainiert.
Gegen ihn öffentlich vorgehen ist unmöglich: dafür hat er bereits gesorgt indem er sich für Themen (nicht nur fadenscheinig sondern ernsthaft) eingesetzt hat, damit man als anti-eine-bestimmte-Tugend dasteht sobald man ihn kritisiert
-Evtl. von Profitmaximierung zu Schadenmaximierung: wie wenn er als Jugendlicher und junger Erwachsener Schaden angerichtet hätte (anstatt seinem Vater bei der Profitmaximierung zu helfen) und die Hauptfrage des Vaters bei solchen Ereignissen lautete: 'Wie weit können wir den Schaden minimieren?' Hat darin die Fremdbezeichnung Schädling gehört und sich mit der Zeit mit dem Schädlich angefreundet bis hin zur Selbstbezeichnung. Als Trotz oder Rebellion dann den Schaden nicht als etwas das zu verhindern gilt angesehen sondern als Ziel erklärt: Ziel der Schadenmaximierung: In diesem Falls massenweise Menschen schlecht erziehen indem er ihnen gute Vorbilder wegnimmt.
-Gleichzeitig immer (sehr) gut dastehen: am besten gleich jene Dinge welche einen nicht gut aussehen lassen als Feindbilder erklären (bewusst oder unbewusst):
1. zu lange Haare welche durch den Wind durcheiander gewirbelt werden können, dann schlecht gekämmte Haare, Haare ganz allgemein: Körperhaare, Gesichtshaare, dann auch Tiere da der ganze Körper mit Haare bedeckt sind: (die) Natur ganz allgemein: empfindet Ekel bei Haare und evtl. sogar allgemein bei Natur
2. Geruch, Gerüche, Gestank, Sauberkeit, Eitelkeit, Objekte mit Dreckig in Verbindung setzen (damit er der Einzige bleibt welcher so vorgehen kann, den Gebrauch vom Begriff 'Dreckig' für andere als unzulässig deklarieren), mit der Zeit auch (nicht Verhaltensweisen sondern Merkmale) Menschen mit 'Dreckig' in Verbindung setzen.
3. Sauberkeit, saubere Kleider, Kleider, Kleiderstil, Gepflogenheiten ('gepflegt'), sogenannte Knigge.
Sich überlegen fühlen da man die grössten Universalgelehrten in 30 Minuten (hin-)richten kann. Anschliessend das Gefühl haben man sei der Beste. Dann kommt Langeweile. Dann kommt der Luxus Menschen aufgrund 1, 2 oder 3 (hin zu) richten.
Die Kakadu Theorie:
Vom Profitmaximierer zum Schadensmaximierer. Alle Stationen des Pullers im Schnelldurchlauf erlebt. Da kein (schlechtes) Gewissen ohne Bremsen alle und alles ins Verderben führen.
Wie beim Kakadu: unermesslicher Schaden wird angerichtet aber irgendwie kann ihn die Gesellschaft trotzdem nicht als bösewicht darstellen.
Wahrscheinlicher: Genau weil die Gesellschaft ihn nicht als bösewicht darstellen kann/will, ermöglicht es ihm erst als eigentlich solch unfähige Person soviel Schaden anzurichten.
Freeman erklärt evtl. den Unternehmer als Person zum Feindbild. Aber auch den Unternehmer als entstehende Persönlichkeit zum Feindbild.
Durch das erklären einer Seite zum Feindbild, erklärt er nicht die andere Seite zum Freundbild. Ismen spielen für ihn auch keine Rolle: sie spielen nur im Narrativ (Erzählweise/Erklärweise der Dinge) insofern eine Rolle, als sie ihm dabei helfen den oder einen Unternehmer durch Massen zu zerstören.
Mit der Zeit merkt er, dass diese Massen mit Herkunft aus Arbeiterfamilien als Trotzhaltung gegenüber 'diesen Reichen' eher Zuflucht bei den Behörden und Medien suchen.
Die Behörden füttert er mit selektiven Informationen damit sie den/die unliebsamen Unternehmer (einer der etwas unternimmt) verrichten (ordnungsgemäss ausführen).
In den Medien lässt er Familienmitglieder (zuvor zerstörter) Unternehmer einstellen um sein Spiel zu kachieren. Einerseits erhält er so (Insider-)Informationen andererseits erscheinen Artikel als neutral (unvoreingenommen). Jemand muss das Erbe antreten: da melden sich Familienmitglieder freiwillig. Maschen professionalisieren sich. Professionen institutionalisieren sich.
Und alle haben das Gefühl sie tun das Richtige. Keiner hinterfragt.
Neue Technologien bringen solche Verflechtungen zum Vorschein. Alte Verflechtungen versuchen dies zu verhindern: da sonst Vergehen sichtbar werden. Der Bürger fühlt dies: 'irgendetwas fühlt sich komisch an'.
Mögliche Reaktion: keiner liest mehr die Zeitung.
Und über Jahre hinweg hinters Licht geführte Behörden leisten keine Folge, sondern warten ab um sich ein richtiges Urteil zu bilden. Ehemalige Manipulanten gehen immer höhere Risiken ein bis sie sich mit waghalsigen Aktionen als Hochstapler selbst offenbaren.
Übrigens: Street Knowledge
Kinder haben keine Haare.
Auch wenn man unterhalb der Gürtellinie gross ist, kann man mit Kinder Spass haben. Hände können auch befriedigende Wirkung erzeugen und den Effekt nochmals verstärken.
Auch die Reaktion bei Sensation kann befriedigende Wirkung haben: das überraschen selber aber auch der überraschte Blick, der überraschte Gesichtsausdruck. Sensation (gemäss Oxford) ist ein aufsehenerregendes, unerwartetes Ereignis; aufsehenerregende, außergewöhnliche Leistung, Darbietung.
[Gedanken zum Thema Grundeinkommen und vermeiden der Hinnahme von gewissem Übel: Angenommen ich würde diese ‚Weisheiten’ irgendwo in einem Büro schreiben, dann würde mein Vorgesetzter zu all jenen rennen bei welchen er solches Verhalten vermutet. Sollte er sie nicht bereits dank Technologie überführen können, so stellt er ihnen eine Falle zur Überführung. Da die Öffentlichkeit davon nichts weiss, gibt es keine Strafe für den Täter sondern Straffreiheit bei Kooperation. Dann schreibt der Chefredaktor ab und zu was der Staat diktiert oder ignoriert ab und zu ein Thema. Mit der Zeit macht der Täter nicht mehr mit und der Staat nimmt gewisses Ausleben der Phantasien stillschweigend hin. Alle haben das was sie nicht wollen: der Bürger keinen Schutz, die Zeitung keine Freiheit, der Staat keine Kritik. Mit Grundeinkommen kann ich diese 'Weisheiten' hier öffentlich schreiben. Dann kann ein Chefredakteur nicht mehr im Hintergrund erpresst werden. Mit dem Grundeinkommen können sich auch andere zum Journalisten heranbilden. Nicht immer nur an solche denken welche dank Grundeinkommen nichts aus sich machen. Auch an solche denken welche das Grundeinkommen als Chance nutzen und daraus etwas vernünftiges tun.]
[1959 konnten Massen solche Sendungen empfangen. 'Writing' galt für eine Arbeiterfamilie als etwas menschenverachtendes oder als arbeiterherablassende Tätigkeit. Heute kann ich auswählen was ich sehen möchte: kann also bewusst Inhalt zum Thema Literatur sehen oder dies bewusst vermeiden. Damals gab es vielleicht nur 3 Sendungen zur gleichen Zeit.]
"You're writing many many drafts."
[Für die Arbeiterfamilie klang dies in etwa nach 'Du machst viel viel nichts.' Freeman kennt die unterschiedliche Wirkung bei ihr und beim Publikum. Er setzt nicht jene Doppeldeutigkeit ein von der üblicherweise die Rede ist. Bei dem das Gegenüber beides versteht. Er setzt getrennte (segregierte) Doppeldeutigkeit ein: -Sie und vermögende Zuschauer verstehen das Gute darin. Unternehmer (solche welche mit Arbeiterfamilien in Leistungsbeziehung stehen) würden wohl das Negative darin erkennen, haben aber keine Zeit um sich sowas anzusehen und das rechtzeitig zu unterbinden. -Arbeiterfamilien verstehen das Schlechte darin und (v-)erklären Literatur (Wissen) als etwas Schlechtes. Der Reiche wird zum Feindbild: nicht erstrebenswert. Früher oder später muss man dann Umverteilung verlangen. Und die wird dann mit solchen Interviews intern begründet.]
"Because you were a girl?"
"Partly. And also because my father and mother they married without knowing anything about life at all. They were quiet young. My mother was 17 and poor she didn't anything knew about life. She was just mean to me and my father. And they just didn't understand the first thing about each other. She was very beautiful, she had the most terrible rages."
"Of course I was a changeling."
"Spotting young talents and helping you people?"
"It is because I have a passion for the arts. ... always have a tenderness for the young but I don't encourage young people because they're young. If somebody of 60 came along who was a genius, I should just as much much wish to help him or her."
"Do you like the american way of life?"
"There are certain comforts which prevent you from being harassed the whole time. That I think is a very good thing. You see everybody have ice boxes [Aufbewahrung von Nahrungsmittel: reduziert den Preis von Nahrungsmittel: Bevölkerung kann sich besser ernähren da günstiger.] and have motors"
[Fortbewegungsmittel: hat auch zur Emanzipation der Frau beigetragen sowie zur allgemeinen Entwicklung: Schaffung von Arbeitsplätzen direkt und indirekt weil man weiter weg eine Arbeit finden konnte wenn Unternehmer Fehler machte.] [Hier springt Freeman sofort mit einem abrupten 'yes but' ein. Das stört ihn, dieser 'american way of life'. Er will nicht: -dass alle Zugang zu günstigen Nahrungsmitteln haben (evtl. weil er nicht will, dass sie auf einmal so gross wachsen wie er und dadurch zu seinen Kontrahenten werden können) und auch nicht -dass alle Arbeitsplätze haben damit sie ihren Kindern ein besseres Leben ermöglichen und zu ihm intellektuell aufsteigen und dadurch zu seinen Kontrahenten werden können) Sonst können Alle (Arbeitslose, Behörden, Mitarbeiter, usw.) zu ihm aufsteigen oder sogar über ihn hinaus wachsen.]
"Yes but with all that mechanization and all the sort of speed with wich accompanies it. Do you not find that the contemplation which is necessary for your work rather disappears?"
[Er will sie dazu bewegen den 'american way of life' also das Zufriedenstellen und damit Ruhigstellen der Armen als etwas negatives anzusehen. Sie denkt man muss den armen Menschen etwas geben damit sie einen in Ruhe lassen, also nicht gefährlich werden. (evtl. darf sie es nicht anders sagen: sie darf evtl. nicht von Humanismus sprechen, da sie dann von allen anderen vermögenden Personen zum Feind erklärt wird. Also sagt sie wir müssen den 'american way of life' aus Eigeninteresse (Sicherheit) verfolgen, damit sie Unterstützung von anderen vermögenden Personen erhält. Und er denkt man muss ihnen nichts geben, dann bleiben sie schwach und arm. (so können sie gar nicht erst gefährlich werden und dann kann man sie immer noch niederknüppeln bei Bedarf: wenn genug Geld da ist, dann findet man auch immer einen Knüppler.)]
[Face to Face Interview ausgestrahlt auf BBC Befragte: Adam Faith Interviewer: John Freeman]
[Bisher hat John Freeman Universalgelehte befragt. Vorurteil: Weil Adam Faith jung aussieht, denke ich nicht einmal daran dass er ein Universalgelehrter sein könnte.]
[Einleitende Karrikaturen stellen ihn als unsicher und fast hinterhältig/listig dar. Sehr selbstsicher im Interview.]
"Adam Faith, at the age of 20 you are the number one pop singer in this country today. At least two of your records have sold more than half a million copies. You earn as much as ten times as much as a cabinet minister. I understand."
"How hard do you work now? I mean when did you last have a week off?" "It wasn't so long ago actually."
[Zuschauer hat den Eindruck eines verwöhnten Kindes dem das gute Aussehen in den Schoss gefallen ist. Dann sagt sich der Zuschauer: 'wahrscheinlich kann er auch nicht gut singen, aber man hört ja mit den Augen'. Dieser 'american way of life' (=System) hat nichts mit Belohnung von Leistung (Meritokratie) zu tun, sondern mit Glück in diesem Fall. Dann stellt sich der Vater der Arbeitsfamilie vor wie viel Spass er mit all den Frauen in den Hotels und auf Reisen hätte und die Frau überlegt sich spöttend warum sie Kinder gemacht hat und nicht sein Flittchen für einige Jahre wurde um sich dann mit dem Geld zur Ruhe zu setzen. Dann kommt die Realität am nächsten Tag zurück: und beide sagen sich, das System ist nicht gerecht. Dann überlegt man sich schon mal was man gegen das System tun kann oder wie man es ausnutzen kann: evtl. ist der erste Schritt nicht mehr so gut zu arbeiten wie man sollte (dafür wird man schlussendlich bezahlt).]
[Dann stellt sich die Frage wer der Sponsor der Sendung Face to Face ist? Und ob der Sponsor auch den Inhalt prüft? Oder sagt sich der Sponsor: 'sieh her was aus unserem John Freeman geworden ist, wie weit er es gebracht hat: holt sich alle mit Rang und Namen vor die Linse' und sieht überhaupt nicht welche Wirkung diese Interviews bei der Zuschauerschaft erzielt. Solche oberflächliche Gespräche können dann Aussagen enthalten wie: 'Warum zeigt er sich eigentlich nie vor der Kamera, das gute Aussehen dafür hat er ja.' 'Schade um den adretten Kleiderstil, damit darf er sich ruhig vor der Kamera hinsetzen, dann können alle staunen was für tolle Jungs wir haben.' 'Schon als Kind, wusste ich aus dem wird mal was.' 'Guter Körper, guter Geist.' 'Gene halt.' Streng genommen jede Aussage welche von der Form auf den Inhalt zurückschliessen lässt ohne zu Hinterfragen ob es im Einzelfall berechtigt ist.]
[Die Grossi Gang Theorie und Pudel Taktik: Evtl. hatte John Freeman viel Druck vom eigenen Vater und flüchtete dann zur Grossmutter um Schutz zu suchen. Lernte mit der Zeit, dass die Grossmutter der Herr im Haus ist. Und wer Herr im Haus ist, ist auch Herr in der Gesellschaft. Also lernte er relativ früh wie ältere Damen zufrieden gestellt werden: Seine Lektionen in etwa: -sich um den Inhalt zu kümmern, dafür haben wenige Menschen Zeit. Ältere Personen erst recht nicht. -schnelles Urteil bilden da viel Lebenserfahrung das können ältere Menschen. -ältere Menschen urteilen schnell basierend auf sichtbares: Form/Verpackung (Kleider, Saubere Nägel, Umgang, Sprache, Vermeiden von Wörter, vermeiden von Streit, saubere Schuhe, gebügelte Kleider, Mädchen nicht ausmustern, usw.) -Pudel Taktik: sich wie ein Pudel entgegen der eigenen Natur zurecht stutzen lassen, bis an einem nichts mehr ausgesetzt werden kann: solange aussen hui, darf es innen umso mehr pfui sein. Das wichtigste dabei: alleine bleiben. Eigene und mit der Zeit auch fremde Geheimnisse für sich behalten: oder noch besser: Grossis diese Geheimnisse 'selber' heraus finden lassen. Dann schlägt Grossi Gang erbarmungslos zu: stilvoll & eiskalt. -im Gegenzug: 'er beisst nicht']
[Mantel 'er beisst nicht' lässt beissen ungeniert zu. Mantel 'er beisst' lässt nicht mal die leichteste Form von Zärtlichkeiten zu. Die erste Lektion in dieser Richtung hat ihm evtl. sein Name erteilt: mit dem Namen Freeman werden automatisch positive Verbindungen geknüpft.]
[Die Grossi Gang Theorie könnte auch einen Teil der Erklärung von Gender Inequality liefern: warum mehr Männer in Entscheidungsgremien sitzen als Frauen. Wählen eher Männer als Frauen in Verwaltungs(rat) Positionen.]
"This does seem a very a heavy work cycle." "What takes up all this time? It can't be making seven record."
[Um sieben Record zu machen, muss man sich inspirieren lassen (man darf davon ausgehen dass Adam Smith selber oder gemeinsam mit seinem Team die Songs schrieb, sich über die Reihenfolge gedanken machte. Da und dort über ein bestimmtes Wort ein ständiges hin und her hatte. Angenommen während dem Jahr geschah etwas, so konnte ein Text als bezugnehmend auf Ereignis interpretiert werden, oder als Seitenhieb gegen eine Person usw. Dann aber auch einstudieren des Songs, die richtige Betonung, eine falsch gesetzte Betonung (bewusst oder unbewusst) usw. John Freeman regt in Verbindung mit den Initialfragen die Phantasie der Arbeiterfamilie an: Was auch immer er sagt, im Haushalt wird jemand eine Antwort schon kennen und diese evtl. beneidend lächelnd aussprechen. Die innere Antwort des Zuschauers wird wohl 'viel Spass und nichts tun' lauten. HIerfür ist der Interviewer Freeman verantwortlich.]
[Seine Antworten sind sehr authentisch: -straight forward (diese Form von direkt) -er überlegt jeweils -ehrlich -selbstbewusst -wägt ab -bemüht sich ehrliche und richtige Antworten zu geben -reflektiert über seine Antworten: hat über all diese Fragen schon oft nachgedacht aus Eigenantrieb oder durch professionnelle Vorbereitung]
"I don't know what you earn [nicht aufrichtig, nicht ehrlich] but it is said about you quite often that you earn about a thousand pounds a week."
[Seine Einleitungen weisen oft auf schlechte Absichten hin. Ab hier schickt Freeman den Zuschauer in die eigene Gedankenwelt. Damals erfolgte Lohnkommunikation und Lohnrechnung eher auf Wochenbasis als auf Monatsbasis. Man wartete zum Teil auf dem Firmengelände auf eine Anstellung, oder auf Abruf neben einem Hotel. Wenn unerwartet Gäste kamen so erhielt man schnell einen Auftrag. Dann wurde kurz verhandelt: 'für diese Woche zahl ich dir soviel', 'für soviel arbeite ich diese Woche'. Dann hat man monate lang gearbeitet um sich einen Fernseher zu leisten, diesen angesteckt und dann kam ein 20 Jähriger und erzählte er könne sich jede Woche 10 Fernseher kaufen. Die Kinder merken dann die Beklemmung der Eltern und stellen keine 'kaufst du mir' Fragen mehr. Suchen sich dann ein leichtes Opfer: Grossi und rennen mit Beute davon. Grossi getraut sich nicht mehr auf die Strasse. Freeman geht dann zu Sitwell und sagt 'ich kann nicht nur gerade sitzen, sondern ich habe auch Recht wenn ich sage dass man diesen Armen nichts geben soll'.]
[Andere Grossis rufen ihn dann, um sie vor den Armen zu schützen. Der Täter spielt sich als Held auf. Der Verursacher ist die Rettung. Er steuert die Nachfrage nach sich selber. Er verbessert die Masche und wendet es bei anderern Personen an. Bei Unternehmer, bei erbenden Personen. Er wird zur unabhängigen Instanz, das Mass aller Dinge: ihm wird die Verwaltung von allem anvertraut: Erbe, Vermögen, Steuerung der Gesellschaft. Er muss nicht gewählt werden. Er ist schon da. 'Er macht alles richtig.' 'In unserem Interesse.' 'Er verwaltet das schon für uns.' 'Und wenn wir nicht mehr da sind, dann kann er alles zu Recht stutzen, damit sich die Gesellschaft nicht 'ver franz t' ' (Der Franz ose, das damalige Feindbild: 'laissez-faire', keine Kultur, keine gesellschaftliche Steuerung, nur liberté ('keine moralischen Grenzen'), fraternité ('diesen Armen helfen welche uns auf der Strasse ausrauben') und égalité ('die sind nicht gleich wie wir, im Gegenteil, die können sich nicht einmal gerade hinsetzen' und 'sie (diese Armen) stinken, wie Tiere verhalten sie sich'). Deshalb: auf keinen Fall etwas 'oser' (getrauen) wie jene aus Frank reich. Auf keinen Fall 'franc hement' (geradeheraus) sein.]
[Adam Faith macht ihm am meisten Angst. Bereits als Jüngling wittert John Freeman in ihm die Gefahr. Die Gefahr ohne Angstmacherei seine Position einzunehmen und aufzeigen dass die Barrieren gar nicht nötig sind. Oder noch 'schlimmer': aufzeigen dass die Barrieren der Urspung des 'Problems' ist. Dann müsste sein grösster Albtraum eine 'Gesellschaft ohne Barrieren' sein.]
[Hier setzt Freeman die Methode der Flatterie ein.]
[Habgier ist nicht sein Laster. Eher eine versteckt verbissener Versuch zu demonstrieren warum er 'hat' (habgier, haben, hat). Dass es hierfür mehr gibt als nur den Vater. Sondern dass in ihm auch Eigenschaften 'wohnen' welche dies rechtfertigen. Am besten beweist er dies durch seine Überlegenheit anderen Gegenüber: durch das enteignen anderer Personen zeigt er eigentlich auch auf dass sie nicht die richtigen Eigenschaften besitzen um das Vermögen zu besitzen/um über dieses Vermögen zu walten. 'Siehe da! Und deshalb ist dies ist nicht der richtige Verwalter!']
[Evtl. erklärt Freeman mit der Zeit sein äusseres Erscheinen zum Idealbild: wer ihm ähnlich sieht muss auch das gleiche physische Hirn und entsprechend die gleiche Leistung aber auch ähnliche Erfahrungen im Leben machen. Vermutet deshalb insgesamt eine ähnliche Einstellung. Sieht also in ähnlicher Statur potentiell gleich Gesinnte. Anonymes Wir Gefühl mit Menschen gleicher Statur. (anonym im Sinne von nicht verwandt oder befreundet) Denkt sich evtl.: die Gesellschaft formt stets Personen wie mich: durch ihre Fehler, Lücken, Gedankenkonstrukte, Triebe usw. Diese Form von Wir Gefühl kann trotzdem sehr territoriales Verhalten beinhalten. Evtl. schiebt eine solche Person eine Frau vor um dem Trugbild des zu Recht gestutzten Pudels gerecht zu werden. Springt aber jedesmal vor den Augen aller ein wenn sie einen Fehler macht. Steht also nicht beratend zur Seite (so soll es vielleicht erscheinen) und mag auch nicht abwarten um es dann ihr alleine mitzuteilen. Denn: ihm ist das Festnageln während dem Interview wichtiger. Da rückt er für einen Moment von der Pudel-Taktik ab und lässt seine Natur durchsickern. Evtl. ist sickern ein grosses Thema für ihn: 'nichts darf durch sickern'.]
"Do you have professional advice as to what you do with that?"
[Tonart lässt auf Bevormundung zurückschliessen: wie wenn man die die Luft einzieht beim sprechen. Tut man wenn man bereits belehrend (auch der aggressive Verkäufer verwendet Belehrung/Bevormundung als Methode) sagen will was damit zu tun ist. Wartet Antwortet nur fadenscheinig ab. Würde unter anderen Umständen dann unaufhörlich sprechen um erklären wer sein Vermögen wie verwalten muss.]
"Does that mean when you say saving. I dont' want to be impertinent about this. But does that mean you're not investing it you're just literally saving it in the bank."
[Die Bank investiert das Geld, sonst hat sie nichts davon. Die Bank muss das Geld irgendwo ausleihen damit es investiert werden kann, sonst könnte sie auch keine Zinsen zahlen oder Renditen auf Portfolio. Das weiss er. Er weiss auch wie der Zuschauer die Bank versteht.]
"What about this luxury that you enjoy just from day to day? What form did it take?"
[Er könnte auch ein Lehrer sein. Der sich sogar daran nervt wenn mal ein Schüler welchem er wenig Chance zugeschrieben hat, erfolgreich wurde. Würde für ihn und andere bedeuten er hätte ein schlechtes Urteil. Bei solchen Personen stellt sich immer die Frage warum sie das Gefühl haben die Zukunft lesen zu können? Die intelligentesten Menschen sprechen von Szenarioanalyse. Nicht nur Umstände können zu verschiedenen Szenarien führen, sondern auch gleichen Umstände und deren gleiche Abfolge sowie Intensität kann dazu führen, dass ein Schüler verschiedene Wege geht. Bevormunder ist eher belehrend. Belehrende Person sucht sich eher Lehrerberuf aus. Auch dort können Enteigner gefunden werden: die Enteignung (Konfiskation) als belehrende und gerechte Strafe: du weisst nicht was tun mit (so viel) Eigentum oder Eigentum überhaupt. Irgend etwas muss damit getan werden, sonst ist man Ressourcenverschwender. Ich weiss was damit tun. Besser als jene Person die es sich durch Leistung erwirtschaftet hat (den Begriff 'verdient' interpretiert so eine Person anders). Geht lange bis Menschen aus Umfeld die richtige Bezeichnung für solches Verhalten finden: Diebstahl.]
[Evtl. sollte der Lehrerberuf idealerweise nur einige Jahre ausgeführt werden. Da sonst zu viele Generationen die man begleitet. Evtl. frustrierend mit der Zeit wenn keiner sagt: 'Ich möchte Lehrer werden.' Oder auch frustrierend wenn man merkt dass es viele Eigenschaften des Lehrers nicht braucht um erfolgrech im Leben zu sein. Man muss aber auch kein Lehrer sein um Äpfel zu pflücken. Und auch kein Lehrer um innovative Methode zum effizienten pfücken von Äpfel zu erfinden: von dort kommt Reichtum. Hat mit dem Menschen nichts zu tun. Hat mit der Gesellschaft nichts zu tun. Hat mit Erziehung nichts zu tun. Erziehung sorgt dafür dass die Gesellschaft nicht auseinander fällt. Das ist Sinn und Zweck der Erziehung. Sich also darüber aufzuregen dass Lehrer sein und Erfolg haben keine Korrelation hat, ist wie wenn man sich darüber aufregt warum das Wasser nass ist. Erkennbar an der Haltung: 'Jetzt ist er erfolgreich. Macht ein Vermögen. Kann seine Meinung und Einstellung verbreiten. Das ist nicht gut.' Abgesehen davon, dass dies mit gut und nicht gut nichts zu tun hat, sondern Eingriff in fremdes Leben ist. Kann es sein dass diese Person: -sich stark geändert hat -schon immer 'richtig' war, der Lehrer es aber nicht sehen konnte]
[Und: Evtl. sollte der Lehrerberuf idealerweise nur einige Jahre ausgeführt werden. Da sonst zu viele Generationen die man begleitet. Weil man dann bei den eigenen Kindern merkt, welche Fehler man beim Eingriff in das Leben fremder Kinder begangen hat. In der Zwischenzeit aber schon zu viel Schaden angerichtet hat in der Ausübung des Berufs sowie in Nebenämtern. Personen im Lehrerberuf tendieren (nicht alle, nicht alle im gleichen Ausmass) dazu das Gefühl zu haben alles besser zu wissen. Insbesondere dem Unternehmer schreiben sie besondere Dummheit (mangelndes Wissen) zu. Zum Unternehmer rennen Menschen (beide Geschlechter) eher mit Problemen hin und enthüllen ihre Motivation/Beweggründe. Zum Lehrer rennen Menschen eher hin mit Fragen nach Erklärung. Beweggründe werden eher vom Verhalten abgelesen als dass sie vom Schüler offenbart werden. Weshalb es als Unternehmer völlig unverständlich ist warum Lehrer sich das Recht der Bevormundung bis hin zur Enteignung nehmen, wenn dies nicht einmal ein Unternehmer tut. Um Unternehmer zu sein, muss man auch ein Lehrer sein. Um Lehrer zu sein, muss man kein Unternehmer sein.]
[Weitere Tendenzen: Überwacht werden nicht alle oder alle im gleichen Ausmass. Es wird ein einzelner besonders überwacht und alle anderen geraten in Vergessenheit. Dann sieht man auf einmal nicht mehr das Ganze. Andere merken es und nutzen dies aus. Nicht kritikfähig. Nicht in der Lage eigene Fehler zu sehen. Nicht in der Lage Fehler von Kollegen zu sehen, aus Angst der Lehrerberuf könnte in eine missliche Lage geraten. Die eigene Voreingenommenheit nicht zu erkennen. Nicht in der Lage sein den Begriff des Rassismus vollständig zu verstehen. Vor allem nicht in der Lage sein dies bei sich selber zu entdecken. Für alles die Schuld bei jemand anderem zu finden, nicht bei sich selber. Für die Schuldfrage nicht in der Lage sein auch 'keine Schuld' als Antwort zu akzeptieren. Nicht in der Lage sein den Profiteur in sich zu erkennen: den Aufbau hat man nicht selber geleistet. Weshalb wohl Unternehmer nicht verstandern werden. Dabei geht im Ursprung der Lehrerberuf und Unternehmer Hand in Hand.]
[Allgemein: Wenn man die Einstellung hat: -'Wenn er nicht wäre, dann wär alles gut.' (Im Sinne von 'Wenn er nicht jene Persönlichkeit wäre, die er ist, dann wär alles gut.'), dann ist es sinnvoll sich die Frage zu stellen: -'Wenn ich nicht wäre, dann wär vielleicht auch alles gut.' (Im Sinne von 'Wenn ich nicht jene Persönlichkeit wäre, die ich bin, dann wär alles gut.').]
[Und: Evtl. sollte der Lehrerberuf idealerweise nur einige Jahre ausgeführt werden. Da sonst zu viele Generationen die man begleitet. Dadurch entsteht eine Form der Uneinsichtigkeit: Sichtbar wird dies folgendermassen: -Auch wenn völlig klar ist, dass man Fehler begangen hat, trotzdem uneinsichtig bleiben. -Auch wenn man behauptet 'Doch jetzt sehe ich es ein.' trotzdem mit der eigenen Linie weiter machen. -Oder auch nur behaupten man sehe es ein um ungestört ungeniert mit der eigenen Linie weiter zu machen.]
[Das Grundeinkommen würde uns ermöglichen die Lehrer alle paar Jahre auszutauschen oder Schüler in kleineren Gruppen zu unterrichten.]
"What about this luxury that you enjoy just from day to day? What form did it take?" "The greatest luxury for me is having a car. That's been fantastic." "An expensive car?" "A fast car?" "Do you like driving fast?" "Do you go do you look for bits of open road, so you can drive fast?" "You like to drive yourself if you can?" "Is this your first car?" "What ws the first on you had?"
[John Freeman hätte auch einfach fragen können: -Wie wurdest du ein so erfolgreicher Sänger? -Wie kam es dass du Sänger wurdest? -Was fühlt sich Erfolg an? -Kommst du zu Recht? -Was sind die Schattenseiten? Was tust du dagegen? -Muss man diszipliniert sein um erfolgreich zu bleiben? -Wie trainierst du deine Disziplin? -Welche Rolle spielt Ernährung? Sport? -Wer ist dein Vorbild im Singen? Auftreten? Sonstige Vorbilder ausserhalb des Musikgeschäftes? So baut man ihm eine Verbindung zu einem Vorbild, welcher ihm dann evtl. interessante Erfahrungen vermitteln kann. -Wurdest du vom Elternhaus unterstützt? Gab oder gibt es Widerstände? Welche?]
"Are you interested in the mechanical side of car? [Frage zielt darauf ab ihn als oberflächlich hinzustellen: Verwendet Dinge nur. Sitzt kurz rein. Mehr interessiert ihn nicht. Beim Zuschauer könnte der Eindruck entstehen: 'So geht er auch mit Frauen um.' Bisherige Steuerung des Interviews: Jung (verantwortungslos)>Geld(unaufhaltsam)>Schnelle Autos(oberflächlich)> Durchgehender Eindruck welcher beim Kontrast zwischen Interviewverlauf und Adam Faith's Ausstrahlung entsteht: '... und dabei macht er noch einen so sympathischen Eindruck.' und 'Der Schein trügt.' Freeman's Hausspezialität: Gutes böse erscheinen lassen. In Wahrheit: 'er macht eine sympathischen Eindruck weil er sympathisch ist: er ist sympathisch weil er diszipliniert ist, intelligent, anständig, freundlich, nicht vermessen, geduldig, natürlich, ehrlich, authentisch, nicht falsch lacht, nicht unnötig lacht, wenn er lachen muss dann lacht er, sitzt bequem: kein Zeichen von Angriff, kein Zeichen von Verteidigung: also keine bösen Absichten und vermutet diese auch nicht bei seinem viel älteren Gegenüber. Bei Adam Faith ist alles richtig. Das Falsche kommt von Freeman. Freeman ist falsch.]
"Are you interested in the mechanical side of car?" "Always like fast driving then?" "What other sort of personal relaxation do you enjoy?"
[Freeman ist menschenverachtend. Freeman sieht sogar in ihm einen Feind. Face to Face ist ein Synonym für Staredown. Wie beim Boxen steht John Freeman seinem Kontrahenten gegenüber. Er mustert ihn aus, will ihm seine Dominanz zeigen. Prüfen ob ihn sein Kontrahent unterschätzt, nicht mag. Aggressiv ist. Wie er in verschiedenen Situationen reagiert. Boxer behaupten im Staredown sei folgendes abzulesen: -hat mein Gegner Angst -überschätzt er mich -unterschätzt er mich -ist er unkontrolliert aggressiv -schlägt er zu wenn ich am Boden bin -tut es ihm leid mich zu besiegen -geht er auch auf den Schiedsrichter los -ruhig, selbstsicher]
[Freeman ist in Europa geblieben. Freeman hat Angst dass der Ausgewanderte stärker wird als er: dass er sich besser und schneller als er entwickelt. Sein grösster Albtraum: die Rückkehr des Ausgewanderten als (selbst-)'gemachter' Mann. Der selbstgemachte Mann als Feindbild. The selfmade man: das deklarierte Feindbild von Freeman. Das noch 'schlimmere' Resultat' des grössten Albtraums: der Ausgewanderte kehrt gar nicht mehr zurück und macht sich nichts daraus mir seine Federn zu zeigen. Ist zufrieden mit sich selber. Wenn er es zeigt dann an anderen Stellen. Misst sich gar nicht mehr mit mir. Freemans einzige Option: dem Ausgewanderten böses nachzusagen: 'Dort kann man den Hersteller der Mikrowelle verklagen, wenn man die Katzen in der Mikrowelle trocknet, falls es auf der Mikrowelle nicht steht.' 'Dort kann man MC Donals verklagen weil der Kaffee zu heiss war.' Wenn das auch nichts bringt, dann dem Ausgewanderten unterstellen er würde böses nachsagen.]
"You ever had any musical lessons?" "Can you read music?"
[Hier hetzt er jene welche keinen Erfolg in der Musik haben, weil sie jedoch Musik studiert haben, sich von der Gesellschaft ungerecht behandelt fühlen.]
"But you do play an instrument?"
[Zuerst war das singen, dann kamen die Instrumente. Zuerst war die Musik dann kamen die Musiknoten. Menschen tendieren in vielen Dingen des Lebens die Entstehung rückwärts als logisch zu empfinden.]
"What about jazz? Do you like that or not?"
[Ideologische Frage zur damaligen Zeit. Eine Ideologie welche eben von jener Verkehrung der Entstehung stammt. Zuerst war das Singen, dann die Instrumente und dann erst deren Institutionalisierung durch Musiknoten. Die zugrundeliegende Annahme der Ideologie welche Jazz als gruppiertes Schimpfwort verwendet ist jene dass eben zuerst die Musiknoten kamen, dann das Spielen von Instrumenten und erst zum Schluss das Singen. Zu dieser verkehrten Sichtweise kommt es weil man natürlich hineingeboren wird in eine Welt wo die Institutionaliserung der Musik bereits vorhanden ist: dann lernt man als Kind zuerst die Noten, dann ein Musikinstrument zu spielen und das Singen etwa gleichzeitig mit den Noten.]
[Nur weil Freeman auf diese Art und Weise ihn zum Feindbild erklärt, bedeutet nicht dass Freeman selber diesbezüglich unwissend ist. Freeman weiss evtl. ganz genau dass zuerst das Singen da war, dann die Instrumente und erst später zur örtlichen und zeitlichen Weitergabe der Musik die Musiknoten. Es kann aber auch sein, dass er dies nicht weiss und aufrichtig Teil dieser Ideologie ist. Eine Ideologie welche auf falschem Verständnis aufgebaut ist. Solche Menschen haben streng genommen nichts dafür: so wurden sie sozialisiert.]
"Do you spend a lot on clothes?"
[Adam sagt bereits am Anfang dass er ständig unterwegs ist. Gemeint ist ständig am Arbeiten. Also ist seine Bekleidung Arbeitsbekleidung. Es ist Teil seines Berufs gut angezogen zu sein. Heisst also seine Ausgaben für Kleider ist Arbeitsaufwand.]
"Not so much, just what I need." "Do you worry about what you look like? To be sort of properly dressed for the right occassion?" "Oh yeah oh yeah. Always always trying to dress for the occasion." [Hier hört man eine Art Ermüdung von Adam. Evtl. merkt er dass die Fragen nichts Gutes bezwecken.]
"So you do I mean you do [Freeman = krampfhafter Wortverdreher. Krampfhafte Wortverdreher sind Fakten und damit auch Realitätsverdreher. Um Wahrheitsfindung geht es Freeman nicht.] take a bit of care about this." "Oh yeah"
[Literatur: -Jerome David Salinger: Catcher in the Rye -Ernest Hemingway -John Steinbeck]
[Sobald Freeman merkt dass Adam Faith gerne auf eine Frage antwortet, ändert er das Thema. Man hat fast das Gefühl er würde dann Kurs wechseln 'da nichts rauszuholen ist' (in negativsten Sinn des Ausdrucks: Schadenmaximierung ist sein Ziel.]
"Do you read a lot?" "A fair amount. As much as I can."
[Merkt er hat die richtige Antwort gegeben, versucht ihn sofort über den Geschmack ins schlechte Licht zu (ver-)rücken.]
"Again any particular taste?"
[Merkt am Geschmack ist nichts auszusetzen. Zielt auf Motivation ab: intrinsisch (Eigenantrieb) oder nicht.]
"Do you read ever because you think you ought to read something or do you always read just because you enjoy it?" "I determine myself to read as much as possible and as varied as possible."
[Unterstellt ihm implizit er würde nicht aufrichtig antworten.]
"Does your brother advise you about that?" "Reading?" "Yeah." "No."
[Unterstellt ihm immer noch er würde nicht aufrichtig antworten. Was versteht Freeman an 'I determine myself' nicht?]
"Does anybody advise you?"
[Dann gibt Adam eine ehrliche und sehr gute Antwort welche klar aufzeigt dass er ein neugierig Mensch ist. Neugier = key successfactor. Alleine aus dieser Antwort könnte ein ganzes Interview entstehen welche dem Zuschauer mehr bringt als alle anderen Fragen im Interviewverlauf. Der aufgeweckte Zuschauer lernt mehr über Freeman's Absichten als über Adam Faith's Success Story. Freeman ändert sofort den Kurs.]
[Selten oder nur sehr selten kann man einen Menschen als Gefahr für die Gesellschaft bezeichnen. Freeman ist eine Gefahr für die Gesellschaft. Oder auch: Freeman ist das Mass aller Dinge wenn es um eine Gefahr für die Gesellschaft geht.]
"Now again. Most of what we know about you from reading the paper. It said that you suffer from bad health sometimes. That you suffer from your nerves. That you consulted psychiatrist. That you feel particularly nervous before shows nowadays." "Most of it is true, only exaggerated." "What about the psychiatrist?" "Once I went." "Why?" "I was overworking."
[Aufgrund der Präsentierweise von Freeman hat der Zuschauer den Eindruck Adam würde nicht viel arbeiten. Der Zuschauer sagt sich: -er sei nicht ehrlich: entweder arbeitet er nicht viel und geht aus anderen Gründen hin. Oder -er sei gierig und ermüdet aus Geldgier, da er nicht versteht das die Pflege des Rufs für seinen Beruf wichtig ist. Bei jedem Auftritt den gleichguten Eindruck erwecken ist nicht einfach.]
[Dann kommen Frage ob er die Eltern oft sieht. Ob er sich bei ihnen Rat einholt. Ob sie sich für ihn interessieren. Woher sollen seine Eltern ihm Rat geben können, wenn die meisten Schwierigkeiten in seinem Leben nicht nur von seinen Eltern sondern auch von vielen anderen Personen nicht nachvollzogen werden können. Einer wie er muss warten bis andere wie er Bücher über ihr Leben schreiben und aufrichtig erklären wie sie diese gemeistert haben. Freeman geht weiter mit: ] "Is your father a trade unionist?" "No, he works for a coach company and I don't believe they have a union there." "Have you ever been a member of an Union yourself?" [Mit wem soll sich denn ein 20-jähriger Sänger vereinen (=vereinen=unionieren)? Die Union von Künstlern ist eine andere als jene von Arbeiterunionen, es ist eher ein Unternehmerverein. Es geht ihm evtl. mehr darum den vermögenden Zuschauer auf die Gefahr hinzuweisen, wenn ein Neureicher auf die Idee kommt eine Arbeiterunion zu unterstützen: dann können wir nicht mehr oben auf dem Berg im Pool plantschen und uns mit den Nachkommen der Arbeiter vergnügen. Gleichzeitig kommen Arbeiterfamilien auf die Idee ihn genau dafür zu verwenden. Freeman setzt damit eine self fulfilling prophecy in Gang.]
"Are you satisfied with the success you've had or you've got a lot of ambitions that the world doesn't know about you?"
[Weckt Ängste beim vermögenden Zuschauer.]
"I've been consulting from teenage fans of mine and they tell me that you're cool with your mood. That you're sexually attractive."
[Weckt Ängste bei Eltern und jungen Ehepaaren bei vermögenden und Arbeiterfamilien. (Grundsätzlich: auch Vermögende arbeiten, weshalb eher getrennt werden sollte zwischen vermögende und nicht vermögende Zuschauer.]
[Adam Faith demaskiert ihn. Freeman lacht.]
"Do you think that make sense that a young man of twenty should be the idol of so many millions?"
[Was bedeutet ein Nein bei Zuschauer auf diese Frage? Was macht man dann mit einem Adam Faith? Auch hier: die Frage könnte auch lauten: Finden Sie es macht Sinn wenn es bis zur Überschwemmung regnet? Das ist die Natur der Dinge. Da kann Adam genauso wie jeder andere nichts dafür. Freeman weiss das. Freeman ist ein Demagoge (Gegenteil von Pädagoge; Gegenteil von Er(nach oben)zieher). Freeman kann man sich so vorstellen: -Freeman zieht andere nach unten. -Freeman lässt andere fallen. -Freeman wirft andere um. -Freeman stösst andere nach unten. Freeman hat die Eigenschaften von einem Kuckuck der gern ein Falke wäre.]
"Sincerity. Feeling individual. Beeing franc with other people." Abspann: "A thorny issue. Civil rights take center stage next on BBC knowledge. Face to face continues with Dr. Martin Luther King"
[Freeman schürt Ängste: ein junger erfolgreicher und orientierungsloser (Orientierungslos gemäss Freemans Darstellungsweise) 20 Jähriger könnte sich von einem Martin Luther King inspirieren oder verführen lassen. Dann wird Adam Faith das Sprachrohr von Martin Luther King. So erklärt er gleich beide zum Feindbild. Adam als mögliches Sprachrohr kann einfach unter Kontrolle gebracht werden. Dann merkt man es gibt noch andere potentielle Sprachrohre. Dann merkt man Martin Luther King kann nicht unter Kontrolle gebracht werden, also wünscht man sich dass er nicht mehr da ist. Wenn ihm was zustösst, dann wird keiner Nachforschung verlangen. Wer es ausführt, macht ihn zum Märtyrer: also noch bekannter und anziehender. Wenn ihm was zustösst, dann gibt es einen Keil in der Gesellschaft. Wenn ihm was zustösst, dann wird dies von vermögenden stillschweigend hingenommen. Wenn ihm was zustösst, dann sind Eltern und Ehepaare indirekt froh darüber, da nicht mehr von jungen erfolgreichen Personen verführbar, auch wenn inhaltlich zugute kommt.]
[Face to Face Interview ausgestrahlt auf BBC Befragte: Anthony Burgess Interviewer: John Freeman]
[Interview wird von Jeremy Isaacs geführt.]
"Are there faults in the last book?" "Oh yes, but I wouldn't point them out. I'll leave that to the critics."
"I think what really was the problem in Manchester was this divisiveness. I think being a member of the Catholic family and living in a Protestant City. The first thing I ever learned about, was this divisiveness and indeed this bigotry which still goes on."
[Wo immer eine Auseinandersetzung zwischen zwei Seiten statt findet kann man als intelligenter Mensch folgendes tun: -beide Seiten versuchen näher zu bringen -sich aus allem raus halten: dann ist man alleine und muss trotzdem sich wehren nicht hineingezogen zu werden: mit der Zeit auch kostenintensiv -aus der Auseinandersetzung profitieren]
"... towards this notion of universality. We are always human beings." "Tell me about your childhood. Did you ever know your mother?"
"At the end of the First World War there was the tremendous pandemic. The epidemic of influenza"
[Influenza - Influence - in flu - hineinfliessen - einfliessen - Einfluss - beinflussen: Einfluss ist gut. Weshalb sich die Frage stellt warum man diesen Namen für etwas gewählt hat das nicht gut ist? Nur wenn der Einfluss unkontrolliert ist, so ist er nicht gut. Aber auch nur deshalb weil man ihn nicht selber unter Kontrolle hat.]
"It is the sheer vindictiveness of whatever God there be or was in imposing this ghastly epidemic on all the world that are already suffered enough from the war that lately made me feel that religions are rather dangerous. I'd rather not believe in God. The fact was that my mother and sister died within days of each other. Which are fairly common occurrence then. My father I think rather resented me because I was alive."
"Perhaps we were are ill, undernourished, poverty-stricken"
[Literatur: -William Somerset Maugham]
"I accept what the priest said and this fear of Hell still persists. I have no means of proving that he does not exist."
"The confession is probably a very good institution. Nowadays we have the psychoanalyst, but it costs more."
[Gibt es eine Ratio Polizist pro arbeitsloser Einwohner? Wenn die strukturelle Arbeitslosigkeit hoch geht, dann müsste auch die Anzahl Polizisten nach oben gehen. Auch die Anzahl Securitas mitzählen. Ist in den letzten 20 Jahren die Zahl der Polizisten hoch? Ist die Zahl der Securitas hoch? Polizisten und Securitas summieren und prüfen wie sich diese Zahl in den letzten 20 Jahren entwickelt hat. Ist diese proportial/gemeinsam mit der Zahl strukturell Arbeitsloser in der Schweiz gestiegen? RAV auch als strukturell Arbeitslose mitzählen. Falls ja: Wie stark sind die Kosten insgesamt für Polizeit und Security gestiegen. Dies dem Grundeinkommen gegenüber stellen.]
[Suche nach Ideen wie das Grundeinkommen in der Schweiz (teil-)finanziert werden könnte ohne Umverteilung.]
[Viele Zuschauer aus nicht vermögenden Familien werden ihn nicht verstehen und falsch einschätzen. Wohlhabende Familien werden ihn eher nicht akzeptieren.]
[Interviewer Jeremy Isaacs Allen Ginsberg im Interview]
"Allen Ginsberg, you are Americas best known poet."
"When it was published it was prosecuted for obscenity."
"In Zen they speak of ordinary mind as the highest mind."
"How do you see the best mind of your generation destroyed?" "It's high probable. I saw the best minds of my generation destroyed by madness. Starving mystical naked. Starving hysterical naked."
[Das Grundeinkommen würde sowas verhindern. Der Durchschnitt tendiert dazu die 'best minds' aus der Gesellschaft hinaus zu drängen. Die 'best minds' sind oft jene welche Randgruppen in Schutz nehmen. Mit der Robotisierung der Betriebe wird es für 'best minds' zunehmend schwieriger und die Tendenz zur gesellschaftlichen Normierung indem auf beiden Seiten gestutzt wird akzentuiert sich. Das Grundeinkommen schützt beide Seiten ausserhalb der Norm. Die Norm: wenn an einer Seite gestutz wird dann verschiebt sich die Norm.]
"My mother was refugee from Russia 1995 and came to America. My father was born here from Russian parents."
[Poet Poesie: Howl (evtl. Anlehnung an Owl: Eule)]
[Würde man den Allen Ginsberg in eine andere Rolle hineinzwängen, so ist es eben ein zwängen. Ohne Grundeinkommen bleibt dies für Personen welche in Familien ohne Vermögen hineingeboren werden ein Zustand der praktisch unerreichbar bleibt. Früher noch möglich da man sich hocharbeiten konnte: arbeiten um sich seine Ausbildung zu finanzieren und dann mit der Ausbildung Unternehmer werden, sich sein Vermögen aufbauen um dann endlich nach einigen Jahren sich selber sein zu können. Mit der Robotisierung der Betreibe kann man ohne Grundeinkommen nicht mehr zu diesem Zustand gelangen: nur noch hineingeboren blebit möglich. Das Grundeinkommen würde also vielen Menschen ermöglichen sich selber zu sein. Sich anpassen können ist sicherlich eine Fähigkeit die erlernt werden soll. Sich nicht selber sein dürfen hingegen nicht.]
"Lyrik comes from Leier." [Leier = Zupfinstrument]
[Cecil Beaton und John Freeman]
"You described yourself at various times as an author, a designer, a dandy" [Wikipedia: junge Leute, die in auffälliger Bekleidung Kirche oder Jahrmarkt besuchen] ", a painter, a photographer. Now which of these is your main profession?" "I wish I knew and say that's been my trouble for a very long time. I was very slow in finding a vocation and I think I took a shot at in every direction and I wouldn't say that yeah I know which is my real vocation."
"Which of these various activities gives you a most artistic satisfaction?"
[Bei Grundeinkommen ist dies nicht mehr ein unbezahlbarer Luxus im Sinne von unerreichbarer Zusand. Gesamtwirtschaftlich wird dies wohl einen nie dagewesenen Wirtschaftswachstum generieren. Nach einer Phase der individuellen Neuorientierung sucht sich jeder den Beruf aus der ihm am meisten liegt. Intensivere Arbeit. Produktivität steigt. Zufriedenheit steigt. Bei Robotisierung der Betriebe und dadurch verursachter struktureller Arbeitslosigkeit muss davon ausgegangen werden, dass ein Teil der Nachfrage intrinsisch sein wird. Wir werden dann uns dann im einzelnen neu die Frage stellen: was will ich in 10 Jahren werden? Eine Frage die wir uns zuletzt in einem relativ jungen Alter (Jugend) gestellt haben. Ohne Grundeinkommen bleiben wir einfach strukturell arbeitslose welche in eine evtl. nie dagewesene Abhängigkeit geraten. Abhängigkeit gegenüber Staat (falls der Staat in der Lage ist zum Hauptproduzenten zu werden.]
[Man darf davon ausgehen dass wir uns in einem Beruf nach etwa 10 Jahren zu Ende spezialisiert haben. Es kann keine weitere Produktivitätssteigerung durch weitere Spezialisierung erwartet werden. Nur ein Richtungs-/Berufswechsel kann zur Produktivitätssteigerung führen: Learnings aus einem Beruf werden in den neuen Beruf überführt. Geschäfsideen und Innovation entsteht aus der Amalgamie unterschiedlicher Fachbereiche. Dieser Übergang wird durch das Grundeinkommen ermöglicht. Ohne Grundeinkommen bleibt dies ein Luxus vermögender Personen. (Personen welche in vermögende Verhältnisse hineingeboren werden.) Neugierige und Innovative Menschen sind jedoch nicht deckungsgleich mit vermögenden Personen, weshalb sich ohne Grundeinkommen Personen ohne Vermögen nicht umschulen (Richtungswechsel nicht möglich) können. Hier liegt schlummerndes Potential für die Volkswirtschaft.]
"I don't think any of them has given me complete satisfaction. I got the most terrible ear for criticism. If I do something in the way of a decor in the theater."
"Are you on whole more interested in ideas or in people?" "Poeple."
[Erster Eindruck (Vor Urteil): 1. Klingt nach einem Bewerbungsgespräch. 2. Cecil Beaton scheint eine Person ohne Ideale und Werte zu sein. Vorurteile bewusst zulassen auch um zu prüfen wie man selber denkt. Eigenes Vorurteil erkennen und dann durch ernsthafte Bemühung widerlegen: falls nicht, so kan man es entsprechend im Raum als Hypthese (nicht oder noch nicht belegt) stehen lassen. Potentielle Anzeichen für Vorurteil: -'Das kann ich mir nicht vorstellen.' -'Sowas kann ich mir nicht vorstellen.' -'Das kann ich mir bei ihm nicht vorstellen.']
"... and the visual reality guides my life more than anything."
[Hypothese: Evtl.: Voyeur, Zusehen, Zuschauen, nicht unbedingt zur Schau stellen, eher Tatenlos zuschauen, will nicht unbemerkt beobachten, eher bemerkt beobachten, evtl. auch 'Schau mal wie er zuschaut, interessiert aber Tatenlos, nicht unbedingt regungslos. Person welche das 'nichts dagegen tun können' nicht nur hinnimmt sondern es als zentrales Thema verinnerlicht.]
[Folgende Situation aus Tolstoi soll diese Hypothese veranschaulichen: " 'His Excellency wishes to be turned over on to his other side,' whispered the servant, and he got up to turn the count's heavy body towards the wall. Pierre stood up to help. While the count was being turned over, one of his arms got caught helplessly behind him and he made a vain attempt to drag it back. Whether or not the count noticed the horror with which Pierre stared at that lifeless arm, or whether some other idea flashed through his dying mind at that instant, he looked down at his unresponsive arm, then at the expression of horror on Pierre's face, then back at his arm, and finally his face produced a smile which jarred with his fine features, a pathetically weak smile that seemed to mock his own helplessness. Suddenly, at the sight of that smile, Pierre felt a shudder in his chest and a prickling in his nose, and his eyes clouded over with tears. They finished turning the sick man towards the wall. He gave a sight." Cecil Beaton würde eher 'amused' als betrübt zuschauen.]
[Zentrale Begriffe dieser Hypothese: helpless und caught helpless, a vain attempt, stare, lifeless, flash, idea flashed mind, instant, horror, smile, weak smile erbarmen und erbärmlich mercy and pathetic Evtl.: Kein Erbarmen zeigen mit erbärmlichen Situationen als zentrale Stärke seines Wesens.]
"... and the visual really guides my life more than anything. I try to develop my intellect but I know that it's really through my eyes that I work"
[Siehe sene Mimik bei 05:16 wenn es um Childhood geht. Freeman hat ihn bisher noch nicht gefragt ob sein Elternhaus streng war oder ob er Gewalt als erzieherische (Entzug als Strafe) oder auch nicht erzieherische Methode erlebt hat.]
"Now going right back to your childhood. You come of a prosperous upper middle class family. ..." "I had an idyllic happy childhood. I think I wasn't conscious of everything being well off. ... everything couldn't have been happier ... I don't know that I've answered your question." "At that stage you weren't envious of other people's lives at all?" [Wahrscheinlich eher ein zentrales Thema für Freeman.] "No." "Who was the great influence in your early childhood? Your mother?" [Mimik bei 06:20] "Yes."
"I think it was very difficult to my father to get on with me. Because he wanted obviously to have somebody who was going to be like him. He was a great cricketer."
[Beweglicher und starker Körper. Im Lauftempo auf ein Knie runter gehen, ausholen, ellbögeln. Körperkontakt. Auch passend für Sicherheitskräfte welche in vorderster Front aufgestellt werden (wollen) Evtl. sehr streng. Auch körperliche Züchtigung bei Kind nicht auszuschliessen. Evtl. fand er sein Kind erbärmlich und liess ihn dies nicht nur spüren sondern sagte und zeigte es ihm ohne erbarmen.]
"And he wanted me to be interested in the sort of things that he liked and I found that very difficult. And I didn't know why. I didn't know why I found it difficult but intuitively I went against many of the things that he stood for on light."
"Did your mother know about this feeling of yours at the time. Did she sympathize with you?" "In a vague way, but she was too busy getting on with the job of looking after family." "She wasn't able to help you in this particular difficulty anyway." "No, no one could help me to find the sort of world that I wanted."
[Hilflos.]
"When the time came for you to go to school. Was this a relief or did you find it a burden?" "Oh I found it appaling." "Always from the very start?" "Well I find it such a waste of time."
"You've used such words of yourself as effeminate, exaggerated clothing, undulating walk. Do you think that you are or were when you were younger abnormally self-conscious about your appearence." "Oh yeah." "Are you still so?" "Luckily no." [evtl. ironisch. Macht den Eindruck jener Personen welche bei Ironie keine Hinweise of Ironie Preis geben. Evtl. lästert mit sich selber über andere. Das Lästern findet intern statt.] "Was it that early self-consciousness which was the reason for your developing a slightly exaggerated and a bizarre syle of dress?" "No I think the bizarre style of dress is just the hangover from the past. I think if got rid of the past except for this hat."
[Lacht kurz auf: siehe Mundwinkel 15:07. Was bedeutet dieser Hut? Von wo oder wem hat er ihn? Taucht er nur noch in die Vergangenheit ein?]
[Ist er (irrational) verschwenderisch wenn es um den Moment/the instant geht? Wenn ihm alle sagen: 'dies macht mir kein Spass', beharrt er dann trotzdem darauf, dass die Dinge so hingestellt oder sein sollen wie er sich das wünscht? Obwohl es keinem einzigen Spass macht. Ist er einer der trotzdem Spass haben kann, wenn jeder sichtlich davon genervt ist? Will Freeman ihn rekrutieren? Weil er nur ein Gefäss ist?]
[Sieht er in den weiblichen Abwehrmechanismen die Stärke? Sieht er den männlichen Körper mit weiblichen Abwehrmechanismen als stärkste Überlebensstrategie? (mag andere Männer nicht und stellt ihnen Fallen, da er sich von ihnen bedrängt bzw. bedroht fühlt.) Sieht er die weiblichen Abwehrmechanismen im männlichen Körper umhüllt als stärkste Überlebensstrategie? (sieht Frauen als Konkurrenz da sich mit ihnen identifiziert)]
"Did you feel totally confident and successful in anything that you have done or were you still insecure?" "Most insecure."
[Evtl. ist Insecurity inzwischen Teil seiner Stärke. Setzt sich einen (anderen) Hut auf, weil sich der andere Hut bereits als sicher erwiesen hat. Sicher im Sinne von gesellschaftlich akzeptiert. Heute würde so eine Person schauen wie sich jemand online verhaltet und sich dann entsprechendes Verhalten aneignen. Würde es in einem bestimmten Moment zur Schau stellen. 'Genau so wie im Film xy.' Form ohne Inhalt. Keinen eigenen Stil, nur übernehmen und/oder kombinieren von fremdem Stil. Nicht in der Lage zu sagen was stilvoll ist und was nicht. Eher nach bewährtem Regelwerk. Kann nicht selber sagen 'das gefällt mir'. Erkennbar daran dass er nie entgegen allen anderen sagen würde 'doch, das gefällt mir'. Ein Kopierer. Der Abdruck. Der Abdruck seiner Angst. Rennt bei Angst davon: Kann seine Angst nicht kontrollieren. Haare sträuben sich bei Angst: verdeckt (Hut) oder schneidet/zupft sich deshalb die Haare. Schwache Motorik. Legt verkrampftes männlich sein an den Tag. Unaufrichtig. Nicht ehrlich. Lügt. Betrügt. Wird dadurch zum Dieb. Schämt sich für Familie und Herkunft. Sagt Dinge wie sie sein sollen.]
"When you made the decision to go and make photographs, was there an awful lot of parental opposition?" "... and the only thing that I could come up with, having ruined his account books in his office for three months. ... photographers were thought of as being particularly eminent. He didn't think that I was going to be able to get to the top of the ladder in that affair."
"I wanted to make pictures with the camera. I wanted to make something that didn't really look like a photograph." "I created a phantasy. I created a sort of dreamworld. And in that dream world you didn't want to see crow's feet and veins in the neck."
"Who is the most beautiful woman you have ever photographed?"
[Freeman hat grosses Interesse an schönen Frauen. Neidischer Mensch. Eifersüchtig evtl. auch. Evtl. auch (sehr) eifersüchtig auf Lobobjekt. Wird jemand gelobt, so pickt sich Freeman diese Person heraus. In Cecil sieht er keine Gefahr. Evtl. ist genau er seine einzige Gefahr. Langfristig gesehen.]
[Ihn stellt er nicht als Kriegsprofiteur dar. Bei ihm geht er eher auf die beruflichen Spezifitäten ein. Mehr goodwill als bei anderen Personen. Greift ihn nie an. Sieht aber nicht einen Verbündeten in ihm. Eher eine nützliche Person. Zuvor fragt er ihn auch wer seine Freunde und wer seine Feinde sind. Wie wenn er eine nützliche Person ohne Freunde sucht.]
"Do you on the whole feel a nostalgia the 20s and 30s?" "No." "Your world didn't change in any disastrous way when the war came?"
[Als würde er sich vergewissen wollen, dass sein neuer Freund sich nie zu einem sinnstiftenden Leben bewegen werde bzw. nie einen Sinneswandel vollziehen werde. In etwa: 'auch wenn er mir ständig Frauen bringt, so wird ihn dies nie aus irgendeinem Erlebnis heraus reuen.']
"It changed in a most interesting way." "You embrance and welcome it [the change]?"
[Als wolle er sich nochmals vergewissern.] "Certainly." [Als würde Freeman einen Partner in crime suchen.]
"Have you any conscious philosophy of life? Are you a religious man?" "Yes, but I don't think it would interest you to hear about my particular religious views." "But you live your life according to a set of rules?" "Certainly." "Have you now got any important and serious ambition which is still unfulfilled?" "I've got a very full schedule and I really can't think beyond about two years."
"I'm willing to take on any job that I think may help make me a little better as a human being."
[Komisches lachen.]
[Lauren Bacall Jeremy Isaacs]
"You became instantly with your first appearances a movie star." "I don't look back. I don't live in the past. The past is automatically part of me. And I am reminded of it from time to time. And I refer to it from time to time. But I don't dwell on it at all."
"Work is what enables me to kind of look forward to the days and to think of other things and see what I can do as far as creativity is concerned."
[Gemäss Bacall arbeiten wir auch bei bedingungslosem Grundeinkommen. Stimmt das? Wir wollen dann immer noch: -Ordnung -Entwicklung -Sauberkeit -Selbstverwirklichung -Auffallen -Alle Teilbereiche des Balzverhalten -Nützlich machen, Nützlich sein -Sinn suchen und stiften -Lehren -Lernen]
"I used to fantasize always. I wanted to be an actor. So everything was a play to me."
"The most important trait t