top of page
  • Writer's pictureFlamur Shala Grendel strasse 19 6004 Luzern

Statistik und Arbeitslosigkeit [06.09.2022]

Updated: Dec 22, 2022


[Statistik einfach erklärt. Bild von Flamur Shala am 21.11.2022]


[Gedanken zum Grundeinkommen von Flamur Shala bis zum 06.09.2022]


https://www.arbeit.swiss/dam/secoalv/de/dokumente/publikationen/amstat/2022/die_lage_auf_dem_arbeitsmarkt_im_juli_2022.pdf.download.pdf/PRESSEDOK2207_D.pdf


"Registrierte Arbeitslose [Nicht arbeiten und es nicht registrieren] Personen, welche bei einem Regionalen Arbeitsvermittlungszentrum gemeldet sind, keine Stelle haben und sofort vermittelbar sind. Dabei ist unerheblich, ob diese Personen eine Arbeitslosenentschädigung beziehen oder nicht. Ganzarbeitslose suchen eine Vollzeitstelle; teilweise Arbeitslose eine Teilzeitstelle." [Wie hoch ist die Anzahl der nicht registrierten Arbeitslosen?]


"Registrierte Stellensuchende [Nicht arbeiten und es registrieren sowie arbeiten und registrieren dass man einen anderen Job möchte.] Alle arbeitslosen und nichtarbeitslosen Personen, welche beim Regionalen Arbeitsvermittlungszentrum gemeldet sind und eine Stelle suchen."


"Registrierte nicht-arbeitslose Stellensuchende [Arbeiten und registrieren dass man einen anderen Job möchte.] "Personen, die bei einem Regionalen Arbeitsvermittlungszentrum registriert, jedoch im Unterschied zu den Arbeitslosen entweder nicht sofort vermittelbar sind oder aber über eine Arbeit verfügen. Die registrierten nichtarbeitslosen Stellensuchenden entsprechen der Differenz zwischen dem Total der registrierten Stellensuchenden und den Arbeitslosen. Als Kategorien der registrierten nicht-arbeitslosen Stellensuchenden werden die Anzahl Personen in Programmen zur vorübergehenden Beschäftigung, in Umschulung oder Weiterbildung, im Zwischenverdienst sowie Übrige ausgewiesen."


"Programme zur vorübergehenden Beschäftigung (PvB)" [Was sind das für Programme? Wenn 'vorübergehend' vorbei ist, was kommt danach? Auf welchen Beschäftigung sollen diese Menschen umgeschult werden damit sie einen dauerhafte Beschäftigung haben? Gibt es eine Art Path (Pfad) von Programmen vorübergehender Beschäftigung bis eine dauerhafte Beschäftigung gefunden wird? Falls ja, welche Beschäftigung? Falls nein, welche alternative Lösung zum Grundeinkommen ergibt sich?]

"Von der Arbeitslosenversicherung finanzierte Programme mit dem Zweck, die berufliche Eingliederung bzw. Wiedereingliederung der Versicherten zu erleichtern. Sie ermöglichen den Teilnehmenden, ihre beruflichen Qualifikationen zu erhalten und neue Fähigkeiten zu fördern. Die vorübergehende Beschäftigung kann auch im Rahmen von Berufspraktika in Unternehmen und in der Verwaltung oder in Motivationssemestern für Schulabgänger erfolgen."


"Umschulung / Weiterbildung Umschulungs- und Weiterbildungsmassnahmen (Kurse) bezwecken die rasche und wesentliche Verbesserung der Vermittlungsfähigkeit eines Versicherten auf dem Arbeitsmarkt. Die Massnahme kann auch als Ausbildungspraktikum bei einer Unternehmung oder im Rahmen einer Übungsfirma erfolgen." [Angenommen ich war Stapplerfahrer in einem Betrieb. Nun übernimmt diese Arbeit der Eagle Ant (autonomous navigation technology) von Stöcklin. Worauf soll ich dann umgeschult werden? Im Betrieb sind auch andere Tätigkeit vorhanden: Zum Beispiel die Verpackung von Produkten. Wenn es schon vorher jemanden für diesen Job brauchte, warum wurde nicht schon vorher jemand für diesen Job rekrutiert? Angenommen ich gehe in einen anderen Betrieb: früher oder später holt sich der andere Betrieb auch den Eagle Ant.]


"Zwischenverdienst Als Zwischenverdienst gilt jedes Einkommen aus selbständiger oder unselbständiger Erwerbstätigkeit, das ein Bezüger von Arbeitslosenentschädigung zur Vermeidung oder Verringerung der Arbeitslosigkeit in der Bezugsperiode erzielt."


"Zwischenverdienst Als Zwischenverdienst gilt jedes Einkommen aus selbständiger oder unselbständiger Erwerbstätigkeit, das ein Bezüger von Arbeitslosenentschädigung zur Vermeidung oder Verringerung der Arbeitslosigkeit in der Bezugsperiode erzielt."


"Übrige nichtarbeitslose Stellensuchende Dazu gehören Personen mit Einarbeitungszuschüssen, mit Pendler- und Wochenaufenthalter-beiträgen, mit Leistungen zur Förderung der selbständigen Erwerbstätigkeit sowie Personen, die wegen Krankheit, Militärdienst oder aus anderen Gründen nicht sofort vermittelbar sind, Personen während der Kündigungsfrist."


[Die Arbeitslosenquote ist bei 2% in der Schweiz. 91'474 / 4'597'259 = 2 % Wie hoch wäre die Arbeitslosenquote wenn man jene Personen mitzählt welche nicht arbeiten und aber einen Job suchen? ( 91'474 + 163'315 / 4'597'259 ) = 3,5 % Wie hoch wäre die Arbeitslosenquote wenn man auch jene Personen mitzählt welche nicht arbeiten und auch keinen Job mehr suchen?]


[Siehe Tabelle auf Seite 5]


[Gemäss dieser Statistik sind 2% in der Schweiz arbeitslos, da Stellensuchende nicht mitgezählt werden. Das ist wie wenn man sagt: eine Person welche alleine ist und nach einem Lebenspartner sucht, sei deshalb nicht single.]


[2% arbeitslose in der Schweiz bedeutet: 3'500 Arbeitslose pro Kanton. (91'474 / 26 = 3'518) 42 Arbeitslose pro Gemeinde. (91'474 / 2'148 = 42) Beispiel: Eine Gemeinde wie Neuenkirch (Hellbühl und Sempach Station miteingerechnet) hat etwa 7'100 Einwohner. Gemäss dieser Statistik sind davon lediglich 40 Personen arbeitslos. Im Durchschnitt hat eine Schweizer Gemeinde eine Bevölkerungsgrösse von 4'020 Einwohner. Gemäss dieser Statistik sind also nur 40 Personen pro 4'020 Einwohner arbeitslos.]


[Wenn man die Langzeitarbeitslosen hin zu zählt dann sind wir bei 91'474 + 19'265 = 110'739 arbeitslosen Personen in der Schweiz (Quote von 2,4%): 4'250 Arbeitslose pro Kanton. (110'739 / 26 = 4'259) 52 Arbeitslose pro Gemeinde. (110'739 / 2'148 = 52) Beispiel: Eine Gemeinde wie Neuenkirch (Hellbühl und Sempach Station miteingerechnet) hat etwa 7'100 Einwohner. Gemäss dieser Statistik sind davon lediglich 52 Personen arbeitslos. Im Durchschnitt hat eine Schweizer Gemeinde eine Bevölkerungsgrösse von 4'000 Einwohner. Gemäss dieser Statistik sind also nur 52 Personen pro 4'000 Einwohner arbeitslos.]


[Definitionen wie ich sie verstehe: Arbeitslose: Jemand der keinen Job hat und einen Job sucht (91'474). Stellensuchende: Jemand der einen Job sucht. (163'315) Das kann: -eine Person ohne Job sein (91'474) oder -eine Person welche einen Job hat aber einen anderen Job möchte und deshalb auch einen sucht (71'841 = 163'315 - 91'474). Langzeitarbeitslose: Jemand der keinen Job hat und auch keinen Job sucht (19'265).]


[Siehe graphische Übersicht und Definitionen auf:

www.amstat.ch/v2/amstat_de.html]


[Gelten alleinerziehende Mütter als Langzeitarbeitslose? Unter welcher Kategorie werden diese aufgeführt? Schliesslich haben sie keinen bezahlten Job und suchen auch keinen Job. Wie sieht es ganz allgemein mit Hausfrauen aus? Auch sie haben keinen bezahlten Job und suchen keinen Job. Das müssen doch mehr als 19'265 Personen in der Schweiz sein.]


[Definition von Stellensuchende: Stellensuchende = Arbeitslose Stellensuchende + Nicht arbeitslose Stellensuchende Arbeitslose Stellensuchende: Jemand der einen Job sucht Nicht arbeitslose Stellensuchende: Jemand der den Job wechseln möchte]


[Werden Menschen welche in einem subventionierten Bauernbetrieb auch zu den Arbeitslosen gezählt? Ohne Subvention könnte ein solcher Betrieb seine Produkte nicht auf dem Markt verkaufen. Dadurch müsste der Betrieb schliessen und die Mitarbeiter wären arbeitslos. In diesem Sinne müssten Mitarbeiter welche in einem subventionierten Betrieb arbeiten, als Arbeitslose mit Arbeit (beschäftigte Arbeitslose oder Arbeitslose im Beschäftigungsprogram) bezeichnet werden um Bezeichnungen wie Arbeitssuchende Arbeiter (welche in der Statistik auch irgendwie als Arbeitslose angesehen werden: Stellensuchende Arbeiter) gerecht zu werden.]

"Rund 2,8 Milliarden Schweizer Franken standen 2021 aus Direktzahlungen für Schweizer Agrarbetriebe zur Verfügung. Versorgungssicherheitsbeiträge machten 2021 mit 1’081 Millionen Schweizer Franken den größten Anteil der Direktzahlungen aus. Rund 528 Millionen Schweizer Franken kamen Kulturlandschaftsbeiträgen zugute, 490 Millionen wurden für Produktionssystembeiträge ausgegeben, für Biodiversitätsbeiträge 420 Millionen, für Landschaftsqualitätsbeiträge 150 Millionen und für Übergangsbeiträge 61 Millionen." (Statista)]


[Der Schweizer Durchschnittslohn beträgt 6'665 Franken. Das ist ein Jahreslohn von CHF 79'980. 2,8 Milliarden verteilt an CHF 79'980 ergibt 35'008 Vollzeitstellen. Wenn man Personen welche auf subventionierten Betrieben arbeiten als Arbeitslose mitzählt, so müsste die Arbeitslosenzahl in der Schweiz bei einem monatlichen Durchschnittslohn von CHF 6'665 um mindestens 35'008 Personen nach oben korrigiert werden. Da jedoch auf einem Landwirtschaftsbetrieb der Durchschnittslohn eher bei 3'300 Franken liegt, müsste die Zahl Arbeitsloser Personen in der Schweiz eher um 70'000 Personen nach oben korrigiert werden.]


[Die Hälfte der Arbeitslosen sind Ausländer. Anders ausgredrückt: das Thema Arbeitslosigkeit ist direkt mit der Robotisierung der Betriebe verbunden. Dadurch steht auch die Ausländerpolitik in direktem Zusammenhang mit der Automatisierung/Robotisierung der Betriebe.]


[Wie hat sich die Zahl der Langzeitarbeitslosen (wer über ein Jahr nicht arbeitet, wird danach auch nicht mehr arbeiten) in den letzten 20 Jahren verändert? Wo finde ich die absoluten Zahlen? In der Übersicht auf Amstat muss ich mit der Maus über die einzelnen Punkte schweben damit ich die einzelnen monatlichen Zahlen der letzten 12 Monate kurz sehe.]


[Entwicklung Langzeitarbeitslose und Arbeitslose 202108: 33'443 > 126'355 202109: 32'196 > 120'294 202110: 31'029 > 116'733 202111: 30'080 > 116'244 202112: 29'870 > 121'728 202201: 29'076 > 122'268 202202: 28'008 > 117'970 202203: 26'322 > 109'500 202204: 24'843 > 104'391 202205: 23'117 > 98'004 202206: 20'941 > 92'511 202207: 19'265 > 91'474 Gemäss dieser Statistik ist die Zahl der Langzeitarbeitslosen in den letzten 12 Monaten um 42% gesunken. (33'443-19'265)/33'443=-14'178/33'443=-0.42 Haben diese 14'178 Personen einen Job gefunden oder wurden sie abgeschoben? Gemäss dieser Statistik ist die Zahl der Arbeitslosen in den letzten 12 Monaten um 27,6% gesunken. (126'355-91'474)/126'355=-34'881/126'355=-0.276 Haben diese 34'881 Personen einen Job gefunden oder wurden sie abgeschoben? Entweder haben in den letzten Monaten 49'059 einen Job gefunden oder sie wurden abgeschoben. Wieviele davon sind in Pension in den letzten 12 Monaten gegangen und wie viele gingen in die IV-Statistik rüber?]


[Wie sieht die Zahl der Ausschaffungen in den letzten Jahren aus? Zwischen 2008 bis 2010 14'682 Personen. Bei einem Durchschnittseinkommen von CHF 3'300 im Monat und damit CHF 39'600 pro Jahr sind mit der Ausschaffung von 14'682 Personen bei einem Grundeinkommen Jahreskosten von CHF 581'407'200 eingespart. Das sind jährliche Einsparungen von 500 Millionen oder anders ausgedrückt CHF 0,5 Milliarden. Wenn diese Personen im Schnitt 20 Jahre alt sind, dann wird mit der Ausschaffung dieser 14'682 40 mal 0,5 Milliarden gespart: 20 Milliarden oder anders ausgedrückt 20'000 Millionen. Wenn diese Personen im Schnitt 30 Jahre alt sind, dann wird mit der Ausschaffung dieser 14'682 30 mal 0,5 Milliarden gespart: 15 Milliarden oder anders ausgedrückt 15'000 Millionen. Wenn diese Personen im Schnitt 40 Jahre alt sind, dann wird mit der Ausschaffung dieser 14'682 20 mal 0,5 Milliarden gespart: 10 Milliarden oder anders ausgedrückt 10'000 Millionen.]


[Wie sieht die Zahl der Ausbürgerungen in den letzten 20 Jahren aus? Wie gross ist die Zahl der Nichtigerklärung der Einbürgerungen? Unterkategorie: Wo finde ich eine Aufstellung der Gründe für die nachträgliche Nichtigerklärung? Gibt es irgendwo ein entsprechendes Histogram? (eine Nichtigerklärung kann innert 8 Jahren ausgerufen werden). Wie gross ist die Zahl des Entzugs des Schweizer Bürgerrechts? Unterkategorie: Wo finde ich eine Aufstellung der Gründe für die nachträgliche Nichtigerklärung? Gibt es irgendwo ein entsprechendes Histogram? (Das Bürgerrecht kann wahrscheinlich bei 1. Generation Schweizer immer entzogen werden. Was bedeutet immer? Angenommen man wird mit 20 Schweizer, kann man dann mit 65 das Bürgerrecht verloren?) Welche Gründe werden dort aufgeführt? Rasen (zu schnelles Auto fahren), Waffen tragen (Grösse eines Messers), Sachbeschädigung (Mitlaufen mit Hooligans), Häusliche Gewalt (körperlich oder bereits verbal), Finanzielle Probleme (Betreibungen)]


[Angenommen wir hätten das Grundeinkommen und ein jährliches Einkommen auf CHF 39'600 Franken pro Person ab einem Alter von 20 angesetzt. Dann wird bei einer Ausbürgerung mit 25 Jahren und einer darauffolgenden Ausschaffung jährlich CHF 39'600 eingespart. Über einen Zeitraum von 40 Jahre CHF 1,5 Millionen gespart (CHF 1'584'000). Wie können wir dafür sorgen, dass kein Markt für Ausschaffung entsteht? Man könnte sich folgendes vorstellen: Ein Unternehmen vergibt Bonus für erfolgreiches kriminalisieren: der Kriminalisierer oder die Kriminalisiererin erhält zum Beispiel 50% der eingesparten Summe: Ausbürgerungs und Ausschaffungsalter; eingespartes Grundeinkommen und Bonus für Kriminalisierer: - 25 > CHF 1'584'000 > Bonus von CHF 792'000 - 30 > CHF 1'386'000 > Bonus von CHF 693'000 - 35 > CHF 1'188'000 > Bonus von CHF 594'000 - 40 > CHF 990'000 > Bonus von CHF 495'000 - 45 > CHF 792'000 > Bonus von CHF 396'000 - 50 > CHF 594'000 > Bonus von CHF 297'000 - 55 > CHF 396'000 > Bonus von CHF 198'000 - 60 > CHF 198'000 > Bonus von CHF 99'000]


[Ein solcher Markt kann nur entstehen wenn Ausbürgerungen erlaubt werden. Werden Ausbürgerungen verboten so kann dieser Markt nur noch bedingt entstehen. Dann können nur noch nicht eingebürgerte Opfer eines solchen Ausschaffungsmarktes werden. Sie wären teilweise auf natürliche Art und Weise geschützt indem Schweizer in erster Generation für ihre Sicherheit sorgen würden indem sie allenfalls auf solche Missbräuche hinweisen.]


[Ein solcher Markt wäre ein typisches Beispiel für perverse Effekte (siehe auch Robert K. Merton On Social Structure and Science) im Rahmen des Grundeinkommens. Ein solcher Markt könnte sogar vor Einführung des Grundeinkommens entstehen. Das heisst: Bereits die Erwartung dass in absehbarer Zeit das Grundeinkommen eingeführt wird, könnte die Entstehung eines solchen Marktes herbeiführen.]


[NZZ am Sonntag vom 03.09.2022]

„Die 9-Millionen-Schweiz“ „NZZ Gegründet 1780“

[Ich kann nicht nur lesen sondern auch schreiben seit 242 Jahre. Eine Generation gleich 30 Jahre. 240/30=8 Das heisst: ich bin Schweizer seit mindestens 8 Generationen.]

„In keinem anderen europäischen Land ausser Luxembourg [also wirklich in keinem anderen vergleichbaren Land] ist die Zuwanderung so gross wie hier. In etwas mehr als 20 Jahren sind über zwei Millionen Menschen zugezogen. Doch die Politik schweigt. Wie lange noch?“ [Textanalyse: Wann will die Politik eine Art Notzustand ausrufen um zugewanderte abzuschieben und evtl. nötigenfalls integrierte in 1. Generation ausbürgern um sie dann ebenfalls massenhaft abzuschieben? Ausserdem stellt sich die Frage warum gerade jetzt/heute die 9 Millionen Frage gestellt wird? Warum nicht später? Warum nicht in 3 Monaten? Warum nicht im nächsten Jahr? Warum gerade heute?]


[Hierzu auch: Case Study Diaspora Kosovo aus 2010 lesen:] "Die kosovarische Bevölkerung in der Schweiz"

https://edudoc.ch/record/49985?ln=de&fbclid=IwAR3NnwMM4UZSrJcuyCjeK_6VSMRtuTPjgqQ1Exvzj5DLWCsP87bZMBZkXBM

"Die Studie wurde von der Hochschule Luzern – Soziale Arbeit (HSLU – SA) und vom Schweizerischen Forum fürMigrations- und Bevölkerungsstudien (SFM) im Auftrag des Bundesamts für Migration (BFM) durchgeführt"


[Wo findet man die Statistik der strafgewordenen Personen? Werden Gefängnisinsassen auch in der Statistik der Langzeitarbeitslosen aufgeführt? Wie hat sich die Zahl der Gefängnisinsassen in den letzten 20 Jahren verändert?]

5 views0 comments

Recent Posts

See All
bottom of page