top of page
  • Writer's pictureFlamur Shala Grendel strasse 19 6004 Luzern

Werner Kirsch Bausteine eines strategischen Managements [30.05.2022]

Updated: Dec 22, 2022


[Charmeoffensive 'Blumen Strategie'. Bild von Flamur Shala am 17.12.2022]


[Gedanken zum Grundeinkommen von Flamur Shala bis zum 30.05.2022]


"In jüngster Zeit" [1983]

"Dabei müssen wir uns als erstes aber bewusst machen, dass ein Strategisches Management für ein Unternehmen sehr viel mehr einem 'Massanzug' angleicht, denn einer Konfektionsware 'von der Stange', die dann geringfügug an die jeweiligen Unternehmensgegebenheiten angepasst wird."

[Setzt somit Mass abnehmen voraus.]

"Da gab es einmal einen Mann, der erfand einen Haarschneideautomaten. 'Hier in diese Öffnung', erklärte er dem Patentanwalt, 'steckt der Kunde seinen Kopf. Mit dieser Wählscheibe stellen wir ein, ob der Kunde kurze, mittlere oder lange Haare wünscht. Mit jenem Hebel wählen wir zwischen Normalhaarschnitt und Façonschnitt. Drückt man dann auf diesen roten Knopf, so dauert es höchstens 5 bis 6 Sekunden, und der Kunde hat den gewünschten Haarschnitt.' 'Aber', entgegnete der Patentanwalt, 'die Menschen haben doch unterschiedliche Kopfformen.' 'Nur vorher,' entgegnete der Erfinder."

"Mancher Kunde trauert heimlich vielleicht seinem alten Individualhaarschnitt nach."

[Auch in der Digitalen Welt finden Menschen nicht immer eine Möglichkeit um ihrer Unzufriedenheit Ausdruck zu verleihen. Man stelle sich Personen in höheren Positionen vor: wenn nicht an der richtigen Stelle ein offenes Ohr für Kritik vorhanden ist, so kommt es zum "heimlichen trauern". Dies wird wahrscheinlich mit der Digitalisierung bzw. Automatisierung grösser werden. Jobknappheit und Betriebe welche wie von selber funktionieren. Meine Marketing-Methode "Von der History zur Story" kann sehr nützlich sein.]

"Aber sind sie so erfolgreich, weil sie mit dieser 'Mode' gegangen sind oder obwohl?"

[Problem der Attribution]

"Mit anderen Worten: Die Gap-Analyse zeigt zwar, wie man Lücken füllen könnte, sie sagt aber nicht, was das Unternehmen in Zukunft sein soll und will."

"... dass in einer Periode grosser Uniformität immer auch ein verstärktes Bedürfnis nach Originalität, nach Individualität empfunden wird."

"Mit anderen Worten: Die Gap-Analyse zeigt zwar, wie man Lücken füllen könnte, sie sagt aber nicht, was das Unternehmen in Zukunft sein soll und will."

[Trotzdem: Die Gaps/Lücken können Teil einer Strategie sein. Die bekanntesten Lücken die wir zur Zeit haben sind: -der Lohngap (Frauen erhalten weniger als Männer) -der Greengap (Nachfrage nach naturschonendem Verhalten) -der Socialgap (strukturelle Arbeitslosigkeit durch Automatisierung) Mit dem Grundeinkommen können alle Gaps auf effiziente Weise geschlossen werden. Ganz nach dem Wasserprinzip: "If you don't fill in, someone else does."]

"...Portfolio-Analyse... Prinzip anhand des sehr eingängigen Konzepts der Boston Consulting Group..."

[Hier können anhand Zeitreihenanalysen allgemeine Trends erkannt werden. Welche Geschäftsfelder werden zu sogenannten "poor dogs"?]

"Der Reagierer steht ausserhalb der Abb. 3, denn er hält nicht viel von vorausschauendem Planen. Dementsprechend denkt er auch geringschätzig über 'Strategien', d.h. grundsätzlich präferierte Handlungsweisen im voraus festzulegen. Im Gegenteil: er will die Freiheit behalten, immer schnell und entschlossen dann zu handeln, wenn ihn betreffende Ereignisse entweder bereits eingetreten oder ganz offensichtlich zu erwarten sind. Dies gilt im gleichen Masse für Gefahren wie Gelegenheiten."

[Strategien zur feindlichen Übernahme von Unternehmen können so aussehen, dass genau die Reagierer gezielt gefördert werden, da dankbar für alles was kommt und deshalb loyal bis es zur Abwendung der feindlichen Übernahme zu spät ist. evtl. Begriffsherkunft von reagieren ist "re agir": "wieder handeln" oder eben "kopieren" (ko operieren). Die Handlungen sind also voraussehbar da es sich um nicht originelles im Sinne von ursprüngliches sondern um kopieren einer Handlung welches bereits zuvor gesehen wurde handelt.]

"Seine Strategie ist es, scheinbar keine Strategie zu haben. In Wirklichkeit ist für ihn die Flexibilität oberste strategiesche Maxime."

[Und die höchst erreichbare Flexibilität ist jene wenn man sich hinter scheinbarer Arbeit versteckt. Dadurch hat man 8 Stunden täglich Zeit, aber weckt den Anschein 8 Stunden täglich zu arbeiten.]

"Der Verteidiger ... überlebt durch vorausschauende Anpassung und Kenntnis der Umstände."

"... der Architekt ... prüft möglichst vorurteilsfrei, was von dem Bestehenden beibehalten werden kann und soll und wo neue Gelegenheiten oder Gefahren rechtzeitig zu Veränderungen Anlass geben."

[Wenn die Architektur nicht stimmt, dann kann alles andere auch nicht stimmen. Stimmt sie hingegen, so fällt es einem gar nicht auf: man fühlt sich einfach wohl und kann nicht genau erklären weshalb. Weshalb auch verbale Angriffe auf diesen Zustand des Wohlbefindens nicht leicht abzuwehren sind. "Es stimmt einfach" wird als Argument nicht akzeptiert.]

"Er prüft möglichst vorurteilsfrei, was von dem Bestehenden beibehalten werden kann und soll und wo neue Gelegenheiten oder Gefahren rechtzeitig zu Veränderungen Anlass geben. Vom Reagierer unterscheidet ihn die vorausschauende Planung und das systematische Vorgehen, vom Verteidiger die fehlende emotionale Bindung an bestimmte Märkte und Produkte, vom Risiko-Streuer die Bereitschaft zum Experiment und vom Prospektor oder Innovator wiederum das sichernede Abstützen auf vorhandene Elemente und das Verfolgen eines langfristigen 'Generalbebauungsplanes'. Viele gewachsenen Grossunternehmen zeigen den Wandel vom Verteidiger zum Architekten."

"... mit ihr einhergehend die Gefahr einer Verzettelung unter erheblichen Kosten sind eine stete Gefahr für den Architekten."

[Werden die verschiedenen Grundhaltungen (Reagierer, Verteidiger, Architekt, Innovator, Risiko-Streuer, Prospektor) im Grundeinkommen berücksichtigt? Sollen nur wenige Architekten im Wettbewerb stehen, oder eher viele Architekten? Wie werden Architekten (Universalgelehrte) herangebildet? Soll zum Beispiel eine nationale Buchhandlung über das Hören von Büchern innerhalb der eigenen Applikation eine Spannbreite innerhalb des Grundeinkommens erhalten? Soll sich die Höhe des Grundeinkommens an den gehörten Bücher über diese Applikation orientieren?]

„Viele Unternehmer mussten in den vergangenen Jahren die schmerzliche Erfahrung machen, dass der von ihnen angestrebte strategische Wandel scheiterte, weil die hierfür erforderliche kulturelle Transformation nicht zu bewerkstelligen war.“

[Sichtbar an den öffentlichen Diskussionen der letzten Jahre welche völlig an der Realität vorbei gingen. Auch wenn man nicht verstehen konnte warum, so hatte man dieses Gefühl wichtige Themen werden überhaupt nicht behandelt. Diese Diskrepanz lässt sich auch auf Ebene Einzelperson finden und da die Gesellschaft die Summe der Einzelpersonen ist, so kann diese Diskrepanz bei Überlagerung auch in der gesamten Gesellschaft vorkommen.]

[Beispiel von Schlegel Shakespeare]

[Brücken können von beiden Seiten gebaut werden. So wie von der anderen Seite der Start erwartet werden kann, so kann man selber den ersten Schritt tun. Genau so wie eine Brücke der anderen Seite verhilft zu mir zu kommen, ermöglicht es auch mir auf die andere Seite zu gehen.]

[Literatur: -Ansoff -Jung -Wittgenstein -Miles -Giovanni Guareschi -Benedictus Spinoza -Horst Albach -John Curtis Gowan -Dietrich Dörner -Kuhn -Karl Popper -Feyerabend]

"... die abnehmende Leistungsmotivation der Wohlstandsgesellschaft in Verbindung mit einer ausufernden Anspruchsmentalität."

[Analyse von Werner Kirsch und Walter Trux im Jahre 1983. Dies waren wohl erste Anzeichen von Push und Pull auf gesellschaftlicher Ebene. Zuvor kannte man dies eher auf Level (oder Einheit) Familie.]

"Die Zentralisation ist in dieser Sicht umso grösser, je weniger delegiert wird, je mehr eine horizontale, d.h. zentrale Koordination im Vordergrund steht und je geringer die Partizipationsmöglichkeiten der Mitarbeiter sind."

[Definition oder Beschreibung von Zentralisierung]

"Historisch gewachsene Meinungen überstrahlen die tatsächliche Identität des Unternehmens und führen aus der aktuellen Situtation heraus betrachtet zu Vor Urteilen. Diese können sowohl negativ wie positiv sein. Es gibt Unternehmen, die nur noch vom positiven Vorurteil über sie leben."

[Bei Diskrepanz zwischen Image und Realität können folgende zwei Reaktionen entstehen: -falls Image besser als Realität: Entrüstung: man wird ent rüstet; danach bleibt nur noch die Entrüstung als Reaktionsmöglichkeit übrig -falls Realität besser als Image: Überraschung: Person wird als über rasch empfunden Typische Fragen für entrüstete Personen: "Wie konntet ihr nur?" Die Frage "Wie konnten wir dies nur übersehen?" kommt spät oder gar nicht, weil Fixierung auf Image. Nicht in der Lage Realität zu sehen. Typische Fragen für überraschte Personen: "Das kann nicht von dir kommen? Woher hast du das? Woher weisst du das?"

Die Frage "Warum weiss ich das nicht?" kommt spät oder gar nicht, weil nicht darauf bedacht besser zu sein als der eigenen Schein. (Dies darf als eine Art Nachteil des Pullers gesehen werden).]

"Auch die Unternehmenspolitik, d.h. das Formulieren und Durchsetzen von Grundsätzen, ist die Kunst des Möglichen - aber man muss die Steine nach der Schnur setzen und nicht umgekehrt. Wenn man aber schon die Richtung der Schnur absteckt, dann gilt es zu beachten, dass Unternehmenspolitik nicht nur durch Identität und Image des eigenen Unternehmens bestimmt wird. Sie ist vielmehr in den grössten Zusammenhängen des sozio-ökonomischen Feldes zu sehen, dessen Auswirkungen sich kein Unternehmen entziehen kann."

[Weshalb auch Aussagen wie "mer bruchet t EU nöd" für jeden Schweizer Amsträger als eine selbstdisqualifizierende Aussage anzusehen ist. Gemeint ist wahrscheinlich "wir wollen nicht in die EU, aber wir brauchen sie unbedingt als Schutzmantel um unsere Grenzen." Und dann zur Folgekritik und der damit einhergehenden Szenarionanalyse: -Wenn es die EU nicht gibt (wie auch immer dies zu bewerkstelligen ist), dann geht es nicht lange und dann gibt auch die Schweiz als solche nicht mehr. -Wenn es die EU gibt, dann geht es um einiges länger bis es die Schweiz als solche nicht mehr gibt. Da klingt schon realistischer zu sagen "wir wollen in den kommenden 100 Jahren zur unabhängigen Hauptstadt der EU heranwachsen: Zuflucht- & Denkort.]

[Und dann kann man schon mal eine mögliche charme Offensive aus dieser Vision ableiten: -wir lassen Orell Bücher drucken welche von der grossartigen Zufluchtsgeschichte der Schweiz berichten und verbreiten diese in jenen Ortschaften in Europa wo sich Freidenkende nicht wirklich frei fühlen -wir unterstützen jene Länder in der Digitalisierung des Schulsystems welche in Europa den führenden Wirtschaftsländer hinterherhinken -wir legen den führenden Wirtschaftsländern Europas rechtzeitig ein Ei indem wir bei uns das Grundeinkommen einführen: Europa muss dann auch. Dadurch schaffen wir uns Freunde: Südeuropa, Osteuropa, Frauen, Alleineziehende, eigentlich alle Menschen mit Verstand und Herz (und das wird wohl in jedem Land auf etwa 90% der Bevölkerung zutreffen). -mit Einführung des Grundeinkommens können wir noch Jahrzente danach Weltweit von unserem Image als Pioniere profitieren.]

"Der Primärbereich dient der Versorgung des Marktes mit Produkten und Dienstleistungen. Der Sekundärbereich umfasst die Beschaffung, Entwicklung, Pflege, Zuordnung und Verwendung der Ressourcen. Der Tertiärbereich enthält jene Betätigungsfelder, die mit der Organisation und Führung des Unternehmens, insbesondere mit der Gestaltung und Realisierung sogenannter Business Systems (Planungssysteme, Informationssysteme, Bildungssysteme usw.) zu tun haben. Der Quartärbereich schliesslich umfast alle jene Funktionen, die sich auf die Standortbestimmung des Unternehmens im sozio-ökonomischen Feld erstrecken."

[Handbuch zur Einarbeitung neuer Mitarbeiter basierend auf diese vier Schritte erstellen um schneller hohe Produktivität zu erzielen.]

"... zu der Erkenntnis, dass Strategisches Management ein vielschichtiger, zielbewusster Lernprozess ist."

[Definition von Strategie als Lernprozess.]

"Bei strategischen Entscheidungen im Unternehmen handelt es sich in aller Regel nicht lediglich um Meinungskonflikte, sondern um handfeste Interessenkonflikte."

[Bei der Austragung von Interessenkonflikt immer auch prüfen ob Hauptinteressen berührt werden. Evtl. Hauptinteressen in internen Dokumenten unterhalb von Logo und Slogan hinschreiben.]

" ... Behutsamkeit walten zu lassen. ... So kann bereits das Offenlegen vorhandener Unternehmensgrundsätze, das Explizitmachen einer bestehenden Organisationskultur, die Diskussion um eine gemeinsame Wertbasis im Unternehmen nicht mehr oder nur schwer kontrollierbare Folgen zeitigen. Die dabei womöglich entstandene Politisierung, gegebenenfalls auch Polarisierung, kann nicht nur für das Top-Management selbst, sondern auch für das Unternehmen existenzbedrohende Züge annehmen."

[Offenlegen der Unternehmensgrundsätze ist Teil des Marketing. Um gutes Marketing zu erreichen, meine Methode "von der Hi-Story zur Marketing-Story" anwenden. Dadurch werden solche Gefahren minimisiert. Diese Methode beinhaltet bereits in den Fragen sowie der Auswahl der befragenden Personen implizit eine Analyse des Geflechts zwischen Organisation und Umwelt. Sie zielt also nicht auf die Umweltanalyse (extern) und auch nicht auf Organisationsanalyse (intern), sondern auf das Beziehungsgeflecht. Wertedeklaration ist Kommunikation (=Geflecht): also Austausch von Informationen zwischen zwei Einheiten. Stimmt die Unterhaltung nicht, so entsteht Polarisierung.]

"Konzipierung einer Strategischen Analyse, so lassen sich bei dem Bemühen, Antworten auf die Fragen zu finden, drei Basiselemente herausarbeiten: 1. Daten 2. Methoden 3. Menschen"

[Nicht nur zur Erstellung einer Strategie sondern zwecks wissenschaftlicher Untersuchung ist der Zugang zu Daten unerlässlich. In der Verfassung wird dieser Punkt nicht behandelt. Evtl. sinnvoll Regeln zu definieren ab wann grosse Datenbestände den Bildungsinstitutionen zur Verfügung gestellt werden müssen. Ansonsten Gefahr des Verlusts der Unabhängigkeit von Bildungseinrichtungen. Beispiel: Martkzugang nur bei Offenlegung von Bigdata.]

"Wie kann die Fähigkeit zum kritischen Hinterfragen erhöht werden? Wie überhaupt die Fähigkeit, Kritik als positiv zu empfinden?"

[Die notwendige Bedingung hierfür ist das unabhängige Einkommen: also das Grundeinkommen.]

[Allgemeine Gedanken zur Definition von Fakten: Fakten sind nicht rechtzeitig gestellte Fragen.]

"Bei der Prognose zu erwartender Ergebnisse geht man im allgemeinen davon aus, dass sich Entwicklungen aus der Vergangenheit auch in ide Zukunft hinein fortsetzen werden." "Ein weiterer wesentlicher Mangel scheint uns zu sein, dass bei diesem Lavieren im Feld letztlich .... Man lässt sich durch den Status quo in bestimmte Richtungen driften und das Fehlen einer explizit erarbeiteten konzeptionellen Gesamtsicht erschwert es darüber hinaus, für die einzelnen Geschäfte oder Produktbereiche Zielprojektionen, Zielvorstellungen oder Rollenerwartungen zu entwickeln, die nichtlediglich explorativ die Ergebnisse der Vergangenheit fortschreiben."

[Das Gefühl des "Lavieren" kennen kommt daher weil für einige Menschen sichtbare Entwicklungen nicht ernst genommen werden. Auf einmal befindet sich die gesamte Gesellschaft in diesem Lavieren im Feld. Sinnvoll die gängigsten Strategie Analyse Tools auf die Gesellschaft anwenden: wie sieht die Schweiz aus wenn alle Arbeitsplätze durch Roboter (bei Roboter auch oder vor allem an Maschinen denken welche die menschliche Arbeitstätigkeit ersetzen). Ersetze in Wirtschaftsmodelle Labor L durch Roboter R. Stelle dir also vor der Roboter erhält Lohn. Vereinfacht das Denken.]

"Dadurch gibt es auch für jede Methode so etwas wie einen Lebenszyklus, was den Vergleich mit der Wittgensteinschen Leiter nahelegt. Danach besteht die Funktion einer Methode auch darin, gleichsam nur als eine Leiter zu dienen, die ihre Aufgabe dann erfüllt hat, wenn es gelingt, durch sie zu einem neuen Problembewusstesin aufgestiegen zu sein. Anschliessend gilt es, nach neuen Leitern zu suchen, um auf dem erreichten Bewusstseinssockel nicht zu erstarren."

[Wenn die Methode nicht geändert wird, dann auch einfach die Frage stellen: Worum geht es hier eigentlich?]

"Es liegt am Top-Management, ein Klima der Offenheit zu schaffen, das es erlaubt, auch ungewöhnliche Fragen zu stellen und ebenso, vorderhand abwegige Lösungen vorschlagen zu können."

[Anders gesagt: 10 Augen sehen mehr als 2 Augen.]

"Homogenitätskriterium": -"Gemeinsame Kapazitäten bedeuten gemeinsame Erfahrungspotentiale" -"Identifizierbare Konkurrenz": "Eine SGE wird bei ihrer Bildung daraufhin überprüft, ob sich ein Feindbild identifizieren lässt. Ein solches Feindbild ist (mindestens) ein Konkurrenzunternehmen bzw. eine seiner Teileinheiten." -"Der Begriff Eintrittsbarrieren als SCE-Bildungskriterium zielt speziell auf die Abgrenzung wettbewerbsfähiger und vor allem verteidigbarer Erfolgspotentiale ab." -"Marktcharakteristika": Neben Kundencharakteristika können auch Absatzmittlerunterschiede (Kanaldifferenzierung) oder regionale Gesichtspunkte (...) zur Segmentierung in SGEs beitragen."

[Allgemeine Gedanken zum Thema: Wie kann Produktivität erhöht werden ohne Feindbild? Anstatt sich ein feindliches Bild vor zu stellen, einfach sich ein eigenes Vor Bild vorstellen. Sich überlegen wie man gerne sein möchte: ein Bild von sich selber in besserer Version als zum aktuellen Zeitpunkt. Danach sich überlegen wie man dort hingelangt. Beispiel: Stellt man in Prishtina eine Tafel mit dem monatlichen Durchschnittslohn des eigenen sowie der umliegenden Länder auf (graphisch). So kann dies die Produktivitätssteigerung (dies geht nur über Weiterbildung: Sprache lernen, danach Skills lernen) stark vorantreiben. Wahrscheinlich stärker Wachstums förderend als jede andere politische Massnahme. Nach meinem Gusto: eine elektronische Tafel an der Fassade des Regierungsgebäude über mehrere Stockwerke hoch, so dass sichtbar vom Sheshi Nene Teresa. Die grösste Wirkung wird erzielt, wenn man es einfach genau so umsetzt, ohne darüber zu diskutieren. Man kann im Nachhinein immer noch sagen es sei das Werk eines Künstlers oder ähnliches.]

"Eine neue Technologie kann neue gemeinsame Kapazitäten bedeuten und somit wesentlich übergreifendere Strategische Geschäftseinheiten oder auch nur Untersegmente ursprünglicher Strategischer Geschfätseinheiten notwendig werden lassen."

"Wenn man weiss, was man nicht weiss, und was auch andere nicht wissen können, wird der Spielraum für wissenschaftliche Scharlatane geringer."

[Ein mögliches Kriterum nach dem die Glaubwürdigkeit von Menschen geprüft werden kann: ob sie auch "Ich weiss es nicht" als Antwort verwenden.]

"Aggregationstechniken": "Es kann unterschieden werden in: (1) visuelle Verknüpfung, (2) funktionale Verknüpfug."

[Geschäftsidee: Ähnlich der Geschäftidee Tool für produktives Taskmanagement auch ein Tool zur übersichtlichen Zeitachse (zeitliche Übersicht) erstellen: Einerseits sollen erledigte Tasks in der vergangenen Zeitachse sichtbar sein, auf der anderen Seite sollen zukünftige Tasks im bevorstehenden Zeitraum sichtbar sein. Eine Art graphischer Zeit-Pivot der Tasks. Da Kundengruppe Management: Task-Tool in Tablets/Pad einbauen ohne Möglichkeit Informationen zu senden oder empfangen.]

"Meist wird aber analytisch begründetes Wissen höher gewertet gegenüber intuitivem Wissen. Intuition hat eine grössere Nähe zur Spekulation, zur Spinnerei."

[Allgemeine Gedanken zum Dilemma: "Ich möchte Geld machen": -wenn ich es sage, dann stellen sich alle in den Weg, da sie mir Geldgier unterstellen. -wenn ich erkläre weshalb, dann stellen sie sich mir in den Weg, weil sie an meinen Methoden zweifeln, da diese inuititiv evtl. absolut richtig sind, aber analytisch nicht begründet werden können. Beispiel: Eine Sprache wird über Hören am schnellsten gelernt: Wollte in meinem Unternehmen folgendes umsetzen: Bei gewissen Tätigkeiten sind Leerzeiten Teil der Aufgabe. Deshalb sollten wartenden Mitarbeiter automatisch Radiosendungen in deutscher Sprache zugeschaltet werden: um so die Sprache laufend zu verbessern. Wenn sich Personen (welches technisches Know How haben, aber keine Ahnung vom Lernprozess und Unternehmertum) das Recht nehmen bevormundend einzugreifen indem sie solche Vorhaben unterbinden, dann schaffen sie ihre eigene Realität. Was geschehen wären, wenn man dies versucht hätte, das wird man nie wissen. Solche Menschen basieren sich auf analytisch begründetem Wissen und lassen gegenüber inuitivem Wissen keinen Platz.]

[Ein weiteres Beispiel: Wollte die albanische Sprache besser lernen. Hierfür brauche ich die Lizenzrechte der Verleger. Dann können die Bücher als Hörbuch (über professionelle Sprecher) in Audible hochgeladen werden. Wenn aber jene Verleger sich auf analytisch begründetem Wissen basieren: "es gibt dafür heute keinen Markt" und mir deshalb mein Vorhaben unterbinden. Dann muss ich mit evtl. intuitivem Wissen (ob dadurch ein funktionierender Markt geschaffen wird, kann nur durch Trial and Error geprüft werden) von dieser Geschäftsidee abrücken, obwohl der Meinung dass dies von zahlreichen ausgewanderten Personen ebenfalls wünschenswert wäre. Auch für Personen welche einfach diese Sprache lernen möchten. Und wieder komme ich zum Schluss (bereits im Sommer 2009 zu diesem Schluss gekommen): 1. ich muss Geld haben (mein eigenes Geld. Sonst muss ich da noch zusätzliches bei meiner Tätigkeit vermarkten. Dieses Zusätzliche versalzt mir aber meine Suppe. 2. deshalb entscheide ich mich Unternehmer zu werden um mein eigenes Geld zu machen. 3. Dann kann ich mein intuitives Wissen einfach ohne wenn und aber umsetzen.]

[Allgemeine Gedanken zum Thema intuitives Wissen: Intuitives Wissen ist eigentlich akkumuliertes Wissen. Also über die Jahre Erlerntes. Dazu gehört auch das erlernen wie hochkomplexe Sachverhalte in einfachster Weise gelöst werden können. Intuitives Wissen zu vermitteln ist unglaublich schwierig. Intuitives Wissen muss einfach umgesetzt werden, damit die Chance auf Erfolg überhaupt vorhanden ist. Versucht man Menschen intuitives Wissen zu vermitteln, dann kommt oft Reaktionen welche dazu führen, dass man noch mehr darin bestärkt wird: ich muss mein eigenes Geld haben, dann kann ich es einfach umsetzen. Die andere Reaktion wäre die folgende: Jemandem zu sagen "Du musst etwa 18 Jahre Bücher lesen, Erfahrungen sammeln usw. damit du auf meinem Wissensstand bist". Aber dies wird als unanständig, forsch und überheblich bewertet. Also dem Zwecke überhaupt nicht förderlich.]

"Würde man intuitives Wissen den analytischen Daten unterordnen, so hiesse dies, die Stärken der Manager zu intuitiver Einsicht, zu ganzheitlicher Einschätzung von Strukturen, abzuwerten und ungenutzt zu lassen. Intuition und Fingerspitzengefühl müssen gleichberechtigt neben Datenanalyse und harten Prognostechniken stehen."

[In Bezug auf die Methoden: diese sind massgeschneidert. Es können nicht einfach so Methoden aus dem reichsten Land in Europa auf das ärmste Land übertragen werden. Und umgekehrt. Beispiel: Challandes vs. Petkovic Der Challandes verwendet eher eine Methode die man (ich verwende hierbei bewusst Vorurteile) bei Petkovic vermuten würde. Und umgekehrt.]

[Allgemeine Gedanken zum Thema intuitives Wissen: Ein weiteres Thema: obwohl eigentlich so einfach, trotzdem schwierig. So ziemlich jeder albanischsprechende unter 50 Jahre alt versteht die serbische Sprache nicht. Kosovarische Medien geben zum Teil einfach Interviews serbischer Politiker mit einem kurzen albanischen Titel wieder: wird der Videolink geöffnet, so erfolgt ein Interview welches keiner versteht. Wenn man also öffentlich verlangt, dass diese mit Untertitel in albanischer Sprache belegt werden sollen, damit man weiss was da gesagt wurde, so kann dies von Konkurrenz und ähnlichem willentlich falsch verstanden und als Angriffspunkt verwendet werden. Diese findet dann Anklang bei all jenen welche das Gefühl haben, weil auf der anderen Seite der Grenze 2+2=4 sind, man innerhalb der eigenen Grenze als Protest das Resultat als 3 oder 5 hinschreiben soll.

Weshalb es von Nutzen ist, sich zuerst einen Namen "in den eigenen Reihen" zu machen, bevor man solche Dinge fordert die eigentlich rational betrachtet ganz normal sind. Versucht man jedoch sich "in den eigenen Reihen" zuerst einen Namen zu machen, so kommt Widerstand von internationaler Seite. Geht man direkt zum rationalen (auch wenn man begründet man verlange dies nur Zwecks "Konkurrenzanalyse") so hat man Widerstand in den eigenen Reihen. Die intuitive Vorgehensweise wäre somit: "lasst mich einfach meine Arbeit tun, mischt euch nicht allzu viel ein." Und vor allem in meinem Fall dann wieder zurück bei 2009: 1. ich muss Geld haben (mein eigenes Geld. Sonst muss ich da noch zusätzliches bei meiner Tätigkeit vermarkten. Dieses Zusätzliche versalzt mir aber meine Suppe. 2. deshalb entscheide ich mich Unternehmer zu werden um mein eigenes Geld zu machen. 3. Dann kann ich mein intuitives Wissen einfach ohne wenn und aber umsetzen.]

"Die gegebene Situation ist bei der Definition der zukünftigen Strategien insofern von grosser Bedeutung, als sich in der Praxis immer wieder zeigt, dass strategische Programme entwickelt werden, die nicht auf die personellen und finanziellen Ressourcen der Unternehmung sowie auf die Stärken und Schwächen im Vergleich zu Wettbewerbern Rücksicht nehmen."

[Allgemeine Gedanken wie es dazu kommen kann die gegebene Situation nicht zu erkennen: Im 2009 erkannte ich dass die gegebene Situation im Kosovo jene war, dass der Markt hauptsächlich den Skill Deutsche Sprache auf Level Nativ anbietet. Da ich ab meinem 16. Geburtstag in der Marktforschung zur Finanzierung meiner Gymi Zeit arbeitete, habe ich daraus eine Geschäftsidee entwickelt. Eine Situationsanalyse auf die eine rationale Entscheidung folgte. Aus wirtschaftlicher Sicht konnte sich dadurch potentiell ein Geldfluss aus Deutschland nach Kosovo entwickeln. (später habe ich die jährliche Lohnzahlungen in aggregierter Form veröffentlicht, um aufzuzeigen dass so mehr Geld in den Kosovo fliesst als auf jede andere erdenkliche Weise). Aus gesellschaftspolitischer Sicht nimmt eine weitere kulturelle Sichtweise Einfluss in das Alltagsleben im Kosovo: die protestantische Ethik und damit der Geist des Kapitalismus. (habe dies damals genau so in einer E-Mail verfasst: sollte ich sie finden, so werde ich sie veröffentlichen) Der Kosovo ist heute weitaus pluralistischer als man vermuten kann.

Der grösste Widerstand kam von den sogenannten sich selbst erklärenden kosovarischen Eliten in Kosovo und in der Schweiz. Diese hatten evtl. ein Idealbild davon wie der Kosovo aussehen sollte. Es gefiel ihnen evtl. nicht dass der Kosovo nicht mehr anzubieten hat, als die Callcenter Tätigkeit. Sie verkannten also die Situation und leisteten mehr Widerstand als alle anderen erdenklichen Stakeholder. Man startet mit einfachen Call Center Tätigkeiten, geht dann aber weiter in Richtung Backoffice bis hin zur vollständig Kaufmännischen Tätigkeit (falls die Mitarbeiter erkennen, dass dies eine einmalige Chance ist, bei der sie sich schnell weiterentwickeln müssen: insbesondere wenn der Chef sagt: du darfst dich sogar während der bezahlten Arbeitszeit weiter entwickeln: ich profitiere ja auch wenn du morgen mehr kannst, dann ich nach Deutschland höher wertige Dienstleistungen verkaufen). Gesellschaftspolitisch führt somit die Verbindung zwischen lernenden Kosovaren (insofern sie sich bezahlte Skills aneignen) und bezahlter Arbeit zum Aufhalten der Auswanderungswelle. Aber auch zur Heranbildung einer Mittelschicht und damit zur Stabilisierung des Landes.

Da ich dieser Chef war, weiss ich dass ich dies seit dem ersten Monat: also seit Februar 2012 den Mitarbeitern gesagt habe. Nur wenige haben mitgezogen. Aus menschlicher Sicht verständlich da auf einmal überhaupt einen Lohn oder weil einfach sehr hohen Lohn: da ruht man sich zuerst mal aus.

Aus Sicht dieser soge - selbst - ernannten Eliten vollführe ich zwei Sünden: -ich "assimiliere" (lehne mich hier an den Sprachgebrauch und die Logik dieser Personen) das Volk weil es nun Deutsch und nicht mehr Albanisch spricht (die gleichen Personen welche keine Lizenzrechte für das Erstellen von Hörbüchern vergeben und nicht verstehen dass Mehrsprachigkeit eben genau zum Gegenteil führt: die fremde und die eigene Sprache noch besser verstehen) -ich stelle die Kosovaren als Menschen dar, die nichts anderes können als Texte abzulesen (lehne mich hier an das Betriebs- und Wirtschaftsverständnis dieser sogenannten Eliten)]

"Zum einen soll nicht nur vor Gefahren gewarnt, sondern auch Gelegenheiten möglichst frühzeitig erkannt werden."

[In den letzten drei Jahren hab ich persönlich viele Gelegenheiten gesehen die einfach so verpasst wurden. Wenn ich nun dieses Buch lese, dann ist evtl. das systematische Instrumentarium zu stark auf die Früherkennung von Gefahren aber nicht auf Gelegenheiten ausgerichtet. Man mag zwar einwenden, dass entwickelte Länder sich nur noch auf Gefahren konzentrieren müssen und weniger entwickelte Länder nur noch auf Gelegenheiten. Beides stimmt nicht. Durch das frühzeitige Erkennen von Gelegenheiten und deren Nutzung können auch entwickelte Länder vielen Gefahren aus dem Weg gehen. Beispiel: auch ein kleines Land wie die Schweiz mit ihren vier Sprachen so wie der zusätzlichen Sprachvielfalt der eingewanderten, kann eine Art kultureller Ausstrahlungsort werden. Vorausgesetzt dies wird frühzeitig erkannt und genutzt. Bsp.: In Deutschland ist der Schweizer Akzent sehr beliebt. Anders ausgedrückt: wenn ein kleines Land ohne Meerzugang sich nur noch auf das Abwehren von Gefahren konzentriert, dann wird das Tor gefühlsmässig immer grösser und der Goali übersäuert sich die Muskeln.]

[Dann stellt sich aber auch die Frage wie kann die Änderung dieser Grundhaltung vollzogen werden? Sich darüber lustig zu machen wird wahrscheinlich nicht helfen. Im Gegenteil: der Goali wird dadurch eher aggessiv. Evtl. muss die Frage anders gestellt werden: Was steht der Änderung dieser Grundhaltung im Weg? Ist es der fehlende Pluralismus (Wettbewerb der Grundhaltungen)? Sind es evtl. die Hindernisse (Maulkörbe) die der Goali allen Kritikern verpasst? Weil er unter Druck steht und sich wegen der Kritik "nicht so richtig auf das Verteidigen konzentrieren kann"? Dann stellt sich aber die Frage, wie kann ein einzelner Goali sowas veranlassen? Vielleicht überträgt er seinen inneren und ständigen Angstzustand auf seine Kritiker. Und die Kritiker getrauen sich mit der Zeit gar nichts mehr zu sagen (verpassen sich also selber einen Maulkorb). Dann besteht aber auch die Gefahr beim Verpassen der Maulkörbe den Kritikern auch Augenklappen zu verpassen.]

[Politique Comparée: Im Kosovo muss man jeweils vier bis acht Jahre warten um zu sehen wie eine andere Grundhaltung das Land leitet. Ein richtiger Vergleich wie die neue Grundhaltung sich in den letzten vier oder acht Jahren geschlagen hätte, wird man nie erfahren. In der Schweiz haben wir hingegen einen ständigen Wettbewerb und damit einen ständigen Vergleich der Grundhaltungen weil die Mechanik auf sieben Positionen verteilt ist. Zu jedem Zeitpunkt können also potentiell sieben Grundhaltungen an die Lösung von einem Problem heran gehen. Damit also die Schweiz funktional überlegen bleibt, muss sie in erster Linie pluralistisch bleiben. Weshalb also eine der grössten Gefahren für die Schweiz darin liegt, diesen Pluralismus zu verlieren (Achillesferse). Diese Gefahr besteht vor allem dann, wenn sich die Technik sehr schnell weiter entwickelt. Das kommt sehr selten vor: Radio, TV, Internet und heute Automatisierung. Die Adaptionszeit neuer Techniken ist hingegen abhängig vom Einzelnen.]

[Das vorgangegangene klingt relativ banal. Aber man kennt es aus dem Unternehmensumfeld. Vereinfacht gesagt: -Es gibt Mitarbeiter die wissen, wenn technisch etwas nicht funktioniert, dann liegt es an der falschen Programmierung. -Und dann gibt es Mitarbeiter mit der Einstellung: "ab und zu funktioniert das Internet. Ab und zu funktioniert es nicht." In jedem Unternehmen gibt es Wächter. Die Einstellung "ab und zu funktioniert das Internet. Ab und zu funktioniert es nicht." überschneidet sich oft mit den Wächtern der Unternehmenswerte Die Wächter sind Personen welche die Unternehmenswerte schützen, weil sie wissen, dass die Unternehmenswerte so ziemlich das Wichtigste in einem Unternehmen sind. Die Nicht-Wächter können mit den Werten nicht so richtig etwas anfangen. Merken es erst wenn man davon abrückt, was es eigentlich bedeutet, bzw. was dann alles schief gehen kann. Weshalb zum Schutze des Pluralismus: -Entweder die Wächter programmieren lernen müssen. -Oder dem Programmierer ein Schnellkurs in Sachen Schweiz und Pluralismus vermittelt werden muss. Am besten setzen sich Wächter und Programmierer in der Kafipause kurz zusammen.]

[Wäre die Schweiz ein Unternehmen, so müsste man evtl. den Slogan wählen: La Suisse... im Plural nicht Singular. Der Slogan als eine Art ständige Erinnerung um was es eigentlich geht. Im vorliegenden Fall um vor jeglichem Black Swan (wikipedia: ist in der Wirtschaft der Anglizismus für unerwartete und unwahrscheinliche zukünftige Ereignisse mit erheblichen Auswirkungen) auf nationaler Ebene geschützt zu sein.]

[Task: Erstelle eine Strategie für die Schweiz: Verwende hierbei verschiedene Vorangehensweisen: E.T.-Strategie: du bist ein E.T. und stellst dir die Frage: Wie kann ich die Welt am schnellsten leiten? Sobald die Strategie erstellt, überlegen wie die Schweiz sich behaupten kann. Vergleichsstrategie: Zeige anhand dem Deduktiv-autonomen und Induktiv-explorativen Ansatz warum die Schweiz wagen muss den deduktiv-autonomen Ansatz zu verfolgen. Hierfür die Sackgasse aufzeigen falls induktiv-explorativ vorgegangen wird. Beispiel für deduktiv-autonom: -Pioneer in Energie (was wäre wenn, da bereits verpasst). -Pioneer in Social Design (Paramter im Grundeinkommen) in der Welt robotisierter Betriebe. -Beispiel für induktiv-explorativ: Jedes Problem an die Ausländerthematik knüpfen. Zeige rational auf warum das Zentrum kein Schlussliechtli sein darf. Um aufzuzeigen dass kein anderer Weg besteht als extrovertiert zu sein. Gleichzeitig aufzeigen dass heute dank technischen Mittel auch die Möglichkeit für Introvertierte besteht, erfolgreich zu kommunizieren. Und immer auch an das Grundeinkommen denken: in wie weit kann das Grundeinkommen die Schweiz voran bringen? In wie weit ermöglicht das Grundeinkommen dem Introvertierten sich auszusprechen?]

[Dann Schrittweise aufzeigen: 1. Die Schweiz braucht eine starke und funktionierende EU. 2. Die Schweiz muss unabhängig und pluralistisch bleiben. Der Pluralismus (die Zahl 7) garantiert das Gleichgewicht in der Schweiz (Nord-Süd und Ost-West). Dann aufzeigen dass dies über die Landesgrenzen hinaus geht. Die Sprache ist der Machtfluss, nicht die Grenze. Ableiten dass dieser Pluralismus die EU im Gleichgewicht hält. 3. Der Kosovo muss sich wirtschaftlich schneller entwickeln indem dort massiv in Bildung investiert wird. Der Druck von unten lässt umliegende Länder sich wirtschaftlich schneller entwickeln. Der Druck geht weiter auf die EU über. Dies ist der günstigste und schnellste Weg um Europa wirtschaftlich voranzutreiben. 4. Also aufzeigen dass der Druck von unten kommen und die Leitung im Zentrum stattfinden muss. 5. Fällt Kosovo so wird die europäische Entwicklung abgewürgt. Dann findet die Entwicklung nur noch über Strafen und Überwachen statt (IT). 6. Fällt der Pluralismus in der Schweiz, so bricht die EU auseinander, da Gleichgewichtsverlust. Pioneer sein ist wichtig. 7. Auch überlegen ob deshalb der Kosovo eine ähnliche Zusammensetzung braucht: 3 bis 9 köpfige Zusammenstellung.]

[Dann auch eine Abhandlung zum Thema Balzverhalten abfassen (Anlehnung an Freud: Begriff Sexualtrieb durch Balzverhalten ersetzen um weniger Widerstand zu leisten) Eine Art Handbuch für Wächter erstellen: 1. Neid ist ein starker Treiber wenn nicht sogar der Treiber. 2. Neid ist Teil des Balzverhaltens. 3. Neid besteht nach unten. Wird den Emporkömmlingen zugeteilt. 4. Als Reaktionsmöglichkeiten kann man: -selber nach oben klettern (aufwändig) oder -nach unten durch sogenanntes unfaires Verhalten den Emporkömmling hindern: Aus der Vogelperspektive nennt man dies dann "sich den Schirm in die eigenen Speichen werfen". 5. Dem Wächter aufzeigen dass er genau diesen Schirm dazu verwenden muss um den Emporkömmling zu schützen. Dann kann der Puller nur noch nach oben weiter klettern. Seitenhieb an jene verteilen die jeweils Dinge sagen wie "unendliches Wachstum geht nicht", indem der Begriff "Wachstum" durch "Klettern" ersetzt wird. Dann macht "unendliches Klettern" mehr Sinn. Denn nach oben ist der Horizont frei. Selbstnotiz: Das Ganze funktioniert am besten wenn man es einfach nur tut und nicht gross kommuniziert.]

[Sobald mein Geld wieder da ist: In einfacher Sprache und wirksam (Youtube Videos mit Google Adwords und Facebook Videos bewerben so wie im Sommer 2020 mit einer Privatinvestition von CHF 100'000 Franken zum Selbsttest) online im Kosovo Aufklärungsarbeit leisten: Beispiel Kampagne 1: Das Prinzip "wenn du deine Minderheiten isolierst, dann isolieren die Europäer auch dich" so einfach wie möglich erklären ohne Angriffspunkte zu schaffen. Beispiel Kampagne 2: Wenn du dich nicht so schnell wie möglichst wirtschaftlich entwickelst (das heisst in erster Linie Bildung), dann läufst du Gefahr in den nächsten fünf bis zehn Jahren (ich würde eher bei fünf sagen) in eine Sackgasse zu laufen. Beispiel Kampagne 3: Wenn du dich in Richtungen bildest, welche nicht bezahlt werden, dann bildest du dich in die falsche Richtung. Beispiel Kampagne 4: Für die bezahlten Richtungen aufzeigen wie diese Skills günstig und schnell gelernt werden können. Beispiel Kampagne 5: Denen in Kosovo erklären sie sollen ihre Verwandten in der Schweiz kontaktieren und ihnen sagen, sie sollen die Seite von Flamur Shala abonnieren: Geld einzahlen, damit er damit sofort loslegen kann. Er wird alleine arbeiten und transparent aufzeigen wofür er sein Geld ausgibt.]

[Und dann geht es weiter: Dadurch Case Study erarbeiten um aufzuzeigen, dass die Schweiz der perfekte Ort für diese neue Form der Entwicklungshilfe ist. (Entwicklung: für welche die Schweiz seit Henry Dunant bekannt ist.) Früher gingen Lehrer ins Ausland: nur Anfangs waren es die Besten. Danach schickte man Stellvertreter. Und die waren teils schnell überfordert. In der Überforderung wurden sie dann tyrannisierende "Goalis". Da konnten nicht mal mehr die ursprünglichen Lehrer die Gemüter besänftigen. Nun können dank techn. Mittel die ursprünglichen Lehrer direkt aufklären (Licht bringen). Und wenn einem der Lerninhalt des Lehrers nicht gefällt, dann kann er allerhöchstens böse Kommentare hinterlegen. Der Lehrer behält sich den Kopf auf beiden Schultern und geniesst Arbeits- und Freizeit (mit Kopf versteht sich!). Ausserdem kann er seinen Stellvertretern hier über die Schulter schauen und dafür sorgen dass die Zustände in geordnetem Rahmen verlaufen. Bsp Kampagne 6: Überlegen wie in einfacher Sprache erklären: Wer von Montag bis Freitag Kopfarbeit tätigt, will am Wochenende alles ausser denken und Gespräche führen. Auch für diese Form der Erholung braucht es Geld. Sonst kann am Montag das Gehirn nicht weiter arbeiten.]

"... Aufklärungsversagen der Organisation. Er unterscheidet strukturelle und doktrinbedingte Informationspathologien, die wir um die Kategorie der psychologischen Informationspathologien ergänzen wollen." "Hohe Homogenität und umfassender Konsens der Führungskaderrs sind im Lichte der Erfordernisse einer Strategischen Frühuafklärung keineswegs ausschliesslich positiv zu beurteilen. Dies schliesst nicht aus, dass eine zu grosse Heterogenität und zu hoher Dissens sehr wohl die Handlungsfähigkeit des Unternehmens gefährden (Pathologie der Kritik)."

[Einfach ausgedrückt: gesunde Mitte]

"Auch Vorstände sind Menschen und unterliegen den Gesetzen der Theorie der kognitiven Dissonanz: Sie werden gegenüber Informationen (vor allem schlechtdefinierter Art) insensitiv, wenn diese die früher getroffenen strategischen Entscheidungen in Frage stellen können."

"Die Herkunft der dabei verwendeten Informationen sind zum einen Veröffentlichungen, Statistiken und ähnliches, zum anderen aber auch rein subjektive - oft kaum begründbare - Einschätzungen der Realität."

[Angenommen das Grundeinkommen wird eingeführt, so bestehen auch gesellschaftliche Gefahren, für welche bereits im Vorfeld Schutzmechanismen durchdacht und implementiert werden müssen. Man kann sich zum Beispiel auch überlegen automatische Signale einzurichten um zu sehen ob etwas nicht stimmt: Die Veränderung der Anzahl verkaufter Aufnahmegeräte. Wenn diese auf einmal schnell nach oben geht, dann weiss man zum Beispiel dass Machtmissbrauch vorliegt. Man wüsste dann sogar bereits in welchem Gebiet, falls die Verkaufszahlen sich nur in bestimmten Ortschaften erhöhen. Oder auch: wenn die Anzahl verkaufter Aufnahmegeräte ohne Funkmöglichkeit in die Höhe geht, dann kann man bereits auch in Richtung Machtmissbrauch durch Software forschen. Heisst also: mit dem Grundeinkommen müsste auch Transparenz in Bezug auf gesammelter Verkaufsdaten im Gleichschritt erfolgen. Streng genommen müssten dann diese Daten an verschiedenen Orten in aggregierte Form und in Echtzeit dargestellt werden.]

[Beispiel von Machtmissbrauch durch Software übergreifende Taktiken: Man überlege sich folgendes: Man stelle sich eine Software vor, welche folgendes ermöglicht: Wenn ich online ein Like vergebe für eine bestimmte politische Meinung, dann sendet diese eine Benachrichtigung an meinen Nachbarn. Damit es nicht auffällt würde der Nachbar bei einem: -Like welches der vorherrschenden Meinung entspricht über LinkedIn eine Nachricht erhalten mit dem Inhalt "Wir möchten Ihnen etwas verkaufen." Dann weiss er dass er mich "bestrafen" muss. -Like welches der vorrherschenden Meinung nicht entspricht, über Xing eine Nachricht erhalten mit dem Inhalt "Wir möchten Ihnen etwas verkaufen." Dann weiss er dass er mich "belohnen" muss. Dadurch werde ich als Bürger sozusagen bis zur "Gleichschaltung" hin dressiert.

So etwas kann von Linkedin nicht verhindert werden. Auch nicht von Xing. Wenn sie aber Daten miteinander austauschen dürften, dann könnten sie dies herausfinden.

Alternativ müsste der Staat also Zugang auf beide Datensammlung der Firmen haben, damit der Staat dahinter kommt.

Bis der Bürger so etwas herausfindet braucht es einiges an Zeit. In der Zwischenzeit hat sich der Bürger mit dem Nachbar schon verstritten und der Keil zwischen Umgebung (gesamte Nachbarschaft) und bedrängtem Bürger ist drin. Der bedrängte Bürger (das eigentliche Opfer) wird aber als Täter (Person welche sich daneben verhält) gesehen.

Der Bürger kann Still bleiben und sich dressieren lassen oder verliert früher oder später seine Wohnung und damit den Ruf.

Damit kann eine sehr grosse Kulisse erstellt werden. Man kann damit sogar den gesamten Alltag eines Menschen mit solchen Stationen manipulieren.

Vom Moment wo man aus dem Haus läuft bis hin zum Arbeitsplatz.

Man kann sogar den Zeitpunkt der Manipulation (Belohnung oder Bestrafung) bestimmen, indem man im Vorfeld abmacht dass die Einstellung Push up Benachrichtigung eingestellt werden soll. Dann weiss man der zu bestrafende oder belohnende Bürger soll in den nächsten Minuten manipuliert werden. Eine Art Benachrichtigung wenn diese Person in der Nähe ist. Dadurch hat der bedrängte Bürger den Eindruck dass es keine Kulisse sein kann.

Damit kann eine sehr grosse Kulisse erstellt werden. Man kann damit sogar den gesamten Alltag eines Menschen mit solchen Stationen manipulieren.

Vom Moment wo man aus dem Haus läuft bis hin zum Arbeitsplatz.

Man kann sogar den Zeitpunkt der Manipulation (Belohnung oder Bestrafung) bestimmen, indem man im Vorfeld abmacht dass die Einstellung Push up Benachrichtigung eingestellt werden soll. Dann weiss man der zu bestrafende oder belohnende Bürger soll in den nächsten Minuten manipuliert werden. Eine Art Benachrichtigung wenn diese Person in der Nähe ist. Dadurch hat der bedrängte Bürger den Eindruck dass es keine Kulisse sein kann.]

"Die Informationen haben dabei vor allem zwei harte Filter zu überwinden. Einen ersten wollen wir als Abtastfilter bezeichnen. Seine Filterwirkung wird bestimmt durch die Entsprechung der verwendeten Techniken mit der in der Umwelt vorhandener Turbulenz."

[Heute könnte man sagen: Sich bei der Informationssammlung nur noch auf Technik zu verlassen, weil sie so viel an Informationssammlung zulässt, kann als Abtastfilter bezeichnet werden. Um einen solchen Abtastfilter zu überwinden ist es ratsam mit Personen Kontakt zu pflegen welche das Gegenteil von sich selber darstellen: Beispiel: ist man jung, sich einen älteren Gesprächspartner suchen. Dadurch wird die Internalisierung der integralen Sicht herbei geführt.]

"Ein zweiter Filter, den Informationen überwinden müssen, ist der kulturelle Filter. Seine Filterwirkung wird durch die Menge der Weltanschauungen oder Paradigmen determiniert, die von den verantwortlichen Entscheidungsträgern geteilt werden."

[Entgegnungsmöglichkeit: Kontakt zum Subjekt meines Vorurteils bewusst aufsuchen. Evtl. kommt man zum Schluss, dass die "andere Seite" das gleiche Problem hat.]

"Im Konkreten sind solche Paradigmen z.B. die Art, wie Phänomene der Vergangheit als Muster für die Zukunft angesehen werden oder wie Innovationen und grundlegende Veränderungen aufgenommen werden. Es sind aber auch Einstellungen und Vermutungen darüber, welche Art von Verhalten in bestimmten Situationen angebracht ist, sogenannte Muster oder Routinen."

[Allgemeine Gedanken zum Thema Grundeinkommen und Datentransparenz: Prüfe ob diese Vermutung richtig ist: Das Grundeinkommen ist ohne Datentransparenz eine Gefahr für die Demokratie. Falls ja, so zeige an Beispielen auf wie die Datentransparenz als eine Art Schwarmintelligenz zur Frühaufklärung von schwachen Signalen wirkt.]

"Gründe, warum diese Meinung einen Ausreisser darstellt, können sein: 1. Ungenaue Problemformulierung 2. Missverständnisse, die z.B. auf einer uneinheitlichen Terminologie beruhen 3. Ungerechtfertigte Stellung des Befragten als Experte 4. Erkenntnis neuer fundamentaler Grundstrukturen der Zusammenhänge in die der untersuchte Problemfaktor gebettet ist. Ist eine Antwort auf Punkt 4 zurückzuführen, so ist ihr besondere Aufmerksamkeit zu schenken. Einschneidende Veränderungen werden oft von der Mehrheit der Experten nicht erkannt. Bei der Wahrnehmung derartiger Aussenseitermeinungen, besteht die Notwendigkeit zu weiteren Teifenanalysen. Sie müssen überprüfen inwieweit diese Auffassung begründet ist."

[Beispiel für 4. Erkenntnis neuer fundamentaler Grundstrukturen der Zusammenhänge in die der untersuchte Problemfaktor gebettet ist. In wie weit verändert das Tragen der Helme die Sicherheitsdienste? Ein Helm kann neben dem Sicherheitsaspekt auch folgendes beinhalten: -Informationen auf dem Screen -automatische Analysetools Ist der Helm geschlossen, so kann er auch ein Halsband enthalten. So dass die Sicherheitsperson jeden Auftrag ausführen wird. Müsste also auch unabhängig vom Grundeinkommen eine Art Transparenz der staatlichen Einkäufe erfolgen, da alleine schon die technische Entwicklung Veränderungen hervorbringen kann welche der Demokratie gefährlich werden können? Demokratie ist auch eine innere Grundhaltung: auch die Sicherheitsperson darf Angst verspüren. Auch er darf in erster Instanz zwischen Recht und Unrecht unterscheiden.]

"Die Diskussion zur Frühaufklärung hatte, lange bevor sie in der betriebswirtschaftlichen Forschung Fuss fasste, im militärischen Bereich ihren Anfang genommen. Dort wurde versucht, Systeme zu entwickeln, die es gestatten, Angriffe des Gegeners so frühzeitig wahrzunehmen, dass Konteraktionen noch erfolgsversprechend sind. Ein erster Ansatz in Richtung auf ein Frühaufklärungssystem stammt von Aguilar. Sein Inhalt sind Forderungen nach einer Systematisierung und kontinuierlichen Überwachung der relevanten Unternehmensumwelt und nach einer bewussteren Einbeziehung ihrer Entwicklung in die Managemententscheidungen." "Grundlegend ist dabei Ansoffs Annahme, dass sich strategische Überraschung durch schwache Signale ankündigen. Für eine Unternehmung bedeutet dies konkret, dass sich ihre Zeitperspektive verlängert."

[Die Rolle der öffentlichen Frühwarnung in Europa müsste eigentlich von Arte erfüllt werden: Arte ist ein deutsch-französischer Annäherungs-grenzübergreifender Freundschaftssender. Logischerweise müsste Arte ein Gebäude am Grenzübergang Kosovo-Serbien erstellen, wo sozusagen die Grenze durch das Gebäude geht. Am besten noch gleich wie im Bourbaki eine sich drehende Scheibe am Boden bei der sich sozusagen die Grenze im Kreis dreht. Alleine schon diese Symbolik würde Europa vereinen. Dass wäre eigentlich im Sinne von den Gründern von Arte. Also einfach machen und nicht propagieren. Sieht man sich jedoch beliebige Sendungen von Arte an, so kommt man leider nicht nur zu folgendem Schluss: Arte wird von ein paar super-verwöhnten Puller die ihren Luller noch vermissen geführt.]

[Bis zum heutigen Tag kann ich eine Beobachtung immer noch nicht richtig einordnen: In einem dieser modernen (Minergie-integrierte-Lüftung) Migros-Wohngebäude (inkl. Einkaufszentrum, Parkhaus-Souterrain, Trainingszenter usw.) in Oerlikon (Glatt) gab es am Aufzug welche zu den Wohnungen führte Beschädigungen. Mir fiel dies beim ersten Mal auf. Beim zweiten Mal (einige Monate später) sah ich immer noch die genau gleich Beschädigung. Und dann einige Monate war die Beschädigung immer noch nicht behoben. In diesem Gebäude wohnten alles Personen der oberen Mittelschicht.]

"Organisation einer strategischen Frühaufklärung auf der Basis struktureller Trendlinien" "2. Das Frühaufklärungssystem sollte von eigenen Mitarbeitern des Unternehmens betrieben werden;" "3. Im Unternehmen ist ein sorgfältig ausgewähltes und gut geschultes Beobachternetz aufzubauen, das die kontinuierliche Beobachtung übernimmt und die Signale an eine zentral 'Radarbesatzung' weitermeldet." "4. Das Beobachternetz ist strikt auf die Marktnähe hin zu organisieren; d.h. je diversifizierter ein Unternehmen, um so dezentraler ist auch sein Frühaufklärungssystem zu organsieren." "6. Die Beobachter sollten über eine breite und solide Allgemeinbildung verfügen, möglichst grosse Erfahrung im Unternehmen haben." [Siehe auch meinen Beitrag zum Thema Screenaufnahmen: Mit solchen Screenaufnahmen und der Errichtung entsprechender Behörde welche solche Screenaufnahmen prüft, kann eine Art dezentrales Frühaufklärungssystem errichtet werden. Zeitgemäss wär sogar an die Einführung einer zusätzlichen Behörde (die Netzwehr) mit einer eigenen dreistelligen Nummer zu denken. Der man über "Whats app" entsprechende Videos zustellen kann. Dies würde die Wichtigkeit untermauern.]

[Und damit die Netzwehr ihre eigene Unabhängigkeit von Anfang an unterstreicht sowie ihre Präsenz ganz klar markiert, würde die Netzwehr von allen Browsern durchgehend eine sichtbare Anzeige auf den Lesezeichen verlangen: Auf dieser Anzeige zu sehen: die down- und upload Geschwindigkeit. Mit einem Klick darauf öffnet ein Bericht über die Messung der Internetgeschwindigkeit der letzten 7 Tage. Dort kann man dann die Vertragsbedingungen eingeben. Liefert betreffende Telecom nicht was sie sollte. So kann man den Bericht per weiterleiten direkt an die Netzwehr senden. Damit markiert die Netzwehr ihre Unabhängigkeit vom wichtigsten Monopol indem sie den digitalen Lokalmatador markiert. Sie könnte sich auch dafür einsetzen, dass die Erstellung eines Backup vom Smartphone direkt auf eine externe Festplatte erstellt werden kann: in drei Schritte: 1. externe Festplatte per Kabel im Smartphone einstecken 2. unter Einstellungen die Funktion "schnell backup" aufführen 3. drauf klicken und backup wird erzeugt Dann auch: Notruf an Netzwehr senden: habe in den letzten 60 Minuten folgendes erlebt (kurze Fallbeschreibung). Dann wird Video & Ton des Handy von Netzwehr "zurück geholt" und geht direkt weiter an die Polizei. Strafe bei Fehlalarm.]

"Niemand sägt schliesslich gerne den Ast ab, auf dem er sitzt."

"Bei den einzelnen Menschen sind die beiden Hemisphären des Gehirns unterschiedlich entwickelt. Man unterscheidet deshalb zwischen linksseitig dominierten und rechtsseitig dominierten Persönlichkeitstypen. Linksseitig dominiert sind sicherlich Mathematiker, Juristen, Computerfachleute, allgemein Wissenschaftler. Rechtsseitig dominierte Menschen sind Künstler, Politiker, Feldherrn und Manager, nicht zuletzt TopManager. Natürlich wäre es ideal, wenn alle Führungskräfte zweiseitig wären."

"Entwicklungsziele sind wirtschaftliche Grössen, für die Zielvereinbarungen über 5 Jahre getroffen werden und deren Einhaltung im Berichtswesen laufend überacht wird."

[Strategie bezieht sich auf Zukunft: eines der grössten Probleme: Wahl der richtigen Strategie. Wer darf Vorschläge machen? Wer erstellt sie? Wer entscheidet? Wie sollen Strategien im Wettbewerb stehen wenn sie zur Verwirklichung nicht öffentlich sein sollen? Woher will man dann wissen, dass es eine bessere Strategie gibt? Oder ob die bestehende sogar in die Sackgasse führt? -Firmen: Wunsch für immer zu bestehen -Staaten: Anspruch immer zu bestehen Allgemein gilt: Das Falsche tun und ein richtiges Resultat zu erwarten ist Irrsinn. Trotzdem wird man stets Zeuge davon. Wie erklärt man also einem sich falsch verhaltenden Menschen dieses einfache Prinzip?]

"Planungssystemen liegt die Gefahr inne, die Bürokratisierung zu fördern. Diese Tendenz steigt mit zunehmender Verfeinderung des Systems sowie mit zusätzlichem Aufwand, der für das System betrieben wird."

[Verfügbarkeit grosser Datensätze erhöht die Anwendungswahrscheinlichkeit von Planungssysteme.]

[Definition/Beschreibung von Bürokratie gemäss Mintzberg Seite 141: "In meinem Struktur-Buch nannte ich diese Organisation Maschinen-Bürokratie. Für die meisten Menschen ist Bürokratie ein abwertender Begriff, der Ort übermässiger Kontrolle, wo leitende Angestellte Autorität über die Angestellten ausüben und die Angestellten über die Kunden. Genauso wie immer die anderen die Umweltverschmutzung verursachen, so erkennen wir auch nie in uns selbst den Bürokraten. In diesem Kapitel hoffe ich jedoch, dass ich diese zwei Mythen auflösen kann: erstens, wie oben erwähnt, durch Aufzeigen einer konstruktiven Seite der Maschinen-Bürokratie (obwohl auch kein Mangel an ihrer destruktiven Seite besteht, wie wir sehen werden), und zweitens durch den Nachweis, dass wir alle Bürokraten sein können. Man braucht wie beim Tango immer zwei, um eine Bürokratie zu bilden: zwei, die die Verfahren aufstellen, zwei, die auf Kontrolle versessen sidn, um das Unerwartete zu vermeiden sowie zwei, die den Plänen treu bleiben wollen. Es ist der Geist der Bürokratie, einen Kurs einzuschlagen, ihn beizubehalten und sicherzustellen, dass alles wie geplant verläuft. Bürokratie heisst: keine Überraschungen."]

"Maximal integrierte Planungssysteme sind daher auch immer bürokratische Systeme, die dann aber nicht nur teuer, sondern auch zur Lösung der Planungsprobleme ungeeignet sind."

[Inzwischen sind diese nicht mehr teuer. Das Problem ist heute eher dass bei Falscheinstellung die Planungssyteme für Bürger erdrückend sein können. Entsprechend muss der Bürger die Möglichkeit haben solche Missstände an geeigneter Stelle zu melden. Und da könnte die Netzwehr ansetzen.]

"Die Popper-Wissenschaft huldigt einem radikalen Kritizismus: Alle Erkenntnis ist vorläufiger und hypothetischer Natur, und das Beste, was man tun kann, ist, jede Hypothese so lange zu kritisieren, bis sie wankt und falsifiziert ist. Nur was allen Falsifizierungsversuchen vorläufig widerstanden hat, sollte zur Prämisse einer Entscheidung gemacht werden. Falsizifizierte Hypothesen sind jedoch durch neue bessere zu ersetzen, wobei dieser Prozess normalerweise zu einer ständigen Verfeinderung der Sprachspiele, Hypothesensysteme und theoretischen Modelle führt. Diese Popper-Wissenschaft blüht am ehesten, wenn der Wissenschaftler vom Handlungszwang befreit ist."

[Der Wissenschaftler ist vom Handlungszwang befreit wenn er vom Grundeinkommen leben kann. Streng genommen müssten bei Grundeinkommen die Wissenschaften aufblühen. Dann aber auch die Frage: sollen Wissenschaftler mehr verdienen? Fall ja, nach welchen Kriterien? Alter? Anzahl Publikationen? Wie soll die Qualität gemessen werden? Anzahl Follower?]

[Beispiel für Popper-Wissenschaft: Man stelle die Hypothese (Annahme) auf: wenn 8 Millionen Menschen in der Schweiz gleichzeitig 10 Kilogramm abnehmen. Dann wird 10 mal 8 Millionen Gewicht freit. Angenommen diese 80 Millionen Kilogramm verwandeln sich in Wasser und kein Tropfen Wasser würde aus der Schweiz hinaus oder herein fliessen, so hätten wir 80 Millionen Liter mehr Wasser in der Schweiz (etwa 12% vom Sempachersee). Dies ist nun die Hypthese 0 und müsste nun gemäss Popper der Kritik ausgesetzt werden, bis eine bessere Hypothese herantritt: Hypothese 1. Dann wird auch an jener Hypothese Kritik zugelassen bis sie durch eine bessere ersetzt wird.]

"Spricht man von Identität einer Persönlichkeit, so sind damit in der Regel die Merkmale gemeint, die in ihrer Summe diesen Menschen als einmaliges Subjekt von allen anderen unterscheiden. ... Die Person wird aufgrund dieser Merkmale identifiziert, verliert ihre Anonymität und wird zum Individuum."

"Wir alle wissen als Kunde und Geschäftsparter, wie stark die Identität ein Unternehmen von anderen der gleichen Branche unterscheiden kann."

"...für die Unternehmung oftmals unspezifisch, im Systemzusammenhang werden sie jedoch spezifisch. Versucht man dieses System zu identifizieren, so ergibt sich daraus die Frage nach unterscheibaren Elementen oder Strukturen. Je deutlicher die Unterschiede zu anderen Systemen sind, um so mehr erlangt ein System Identität."

[Die Identität einer Organisation kann somit folgendermassen herausgelesen bzw. wahrgenommen werden: -Die Art und Weise wie sie sich vom ersten Kundenkontakt bis zur Auflösung der Zusammenarbeit verhält. -Die Art und Weise wie sie sich vom ersten Kontakt mit Mitarbeiter bis zu Auflösung der Zusammenarbeit verhält. -Ganz Allgemein wie sie mit Einzelproblemen umgeht. Stichwort Präzedenzfälle. -Ganz Allgemein wie sie in der Summe gesehen sich gegenüber Einzelproblemen verhält: findet ein Lernprozess statt? In Anlehnung an L'esprit des lois (Montesquieu) kann man sogar die Hypothese aufstellen: Durch das Lesen der Präzedenzfälle kann der 'Geist' eines Landes abgelesen werden.]

"Präziser formuliert lässt sich die Identität eines Unternehmens bestimmen durch: -die heutigen Realitäten als die Eigenschaften seiner gegenwärtigen Elemente (Personen, Sachmittel, Strukturen) -seine historische Entwicklung und deren Rückwirkung auf eigene Bewusstseinslage und Umwelt -seine Unternehmenskultur als Verknüpfung von Geschichte, Werten und Verhaltensnormen -seine Potentiale und Grenzen Diese Elemente von Identität strahlen kontinuierlich nach innen und nach aussen auf die Umwelt aus. Diese Ausstrahlung produziert in der Öffentlichkeit ein spezifisches Image, ein Abbild der Identität."

[From hi-story to marketing-story.]

"Einige wichtige Gründe für ein falsches Image sollen hier genannt werden: 1. Historisch gewachsene Meinungen überstrahlen die tatsächliche Identität des Unternehmens und führen zu Vor Urteilen. Diese können sowohl negativ wie positiv sein. 2. Eine weitere Ursache für ein Informationsdefizit ist die unzureichende Kommunikation über die Identität nach innen und aussen. 3. Eine Divergenz zwischen Identität und Image kann schliesslich durch ideologische Strömungen verursacht werden. 4. Schliesslich gibt es Unternehmen, deren Unternehmenspolitik bewusst darauf abzielt, einen Unterschied zwischen der eigenen Identität und dem öffentlichen Image herzustellen oder zu bewahren. In diese Kategorie kann man z.B. all jene zählen, die nach der Devise 'Mehr sein als scheinen.' ihr Profil in der Öffentlichkeit bewusst sehr herunterspielen."

"Auch wir können selbstverständlich die Frage nach dem Sinn des Fortschritts nicht endgültig formulieren, geschweige denn beantworten."

[Evtl. ist der Sinn des Fortschritts in der Lage zu sein den bestehenden Wohlstand/erreichten Fortschritt schützen zu können.]

"Erkenntnisfähigkeit ist somit eine erste Vorbedingung für die Fortschrittfsähigkeit einer Organisation."

[Im Sinne von das Erkannte in verständlicher Sprache weiter zu geben.]

"Empfänglichkeit ist die zweite Voraussetzung für die Fortschrittsfähigkeit einer Organisation."

"Die dritte Bedingung des Fortschritts könnte man als ästhetische Fähigkeit charakterisieren. ... Je mehr die ästhetische Fähigkeit ausgeprägt ist, desto mehr ändern sich unter Umständen auch die Werte, Bedürfnisse oder die Lebensformen der Teilnehmer bzw. Angesprochenen, ohne dass eine Manipulation am Werke ist."

"Als vierte Voraussetzung des Fortschritts sei die Handlungsfähigkeit genannt. Keine Erkenntnis, keine Empfänglichkeit und kein ästhetischer Sinn führt zum Fortschritt, wenn die Handlungsfähigkeit fehlt."

"Sowohl die zunehmende Verwissenschaftlichung im Interesse eines organisatorischen Erkenntnisfortschritts als auch die forcierte Demokratisierung und Partizipation werden häufig als Gefährdung der Handlungsfähigkeit herausgestellt."

[Die Rede ist von Unternehmen.]

5 views0 comments

Recent Posts

See All
bottom of page